Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

„Das Limburger Kreuzfest ist eine bischöfliche Profanisierung“

21. September 2023 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Angepriesen werden Unterhaltungsevents mit Spaßfaktor: Highlights, Hauptacts, Popbands, DJs, Comedians etc. - Aber Kreuzverehrung? Eher eine Randerscheinung.“ Gastbeitrag von Dr. iur. Brigitta-Maria Hohnel


Limburg (kath.net) „Ich will Spaß, ich will Spaß, Ich geb` Gas, ich geb` Gas…“ sang der Popstar Markus 1982 und landete damit auf Chartplatz Nr. 1 und bis heute einen Ohrwurm. Bischof Bätzing kennt den Hit bestimmt auch, er war damals 21 Jahre jung. Heute ist er Bischof von Limburg, Hauptverantwortlicher des Kreuzfestes im Bistum.

Bischof Kempf ließ die aus der Gründungszeit des Bistums stammende Tradition des Kreuzfestes im Jahr 1959 wiederaufleben. Mittelpunkt des Kreuzfestes war die Kreuzfeier mit der Verehrung der Kreuzreliquie. Das Reliquiar soll ein Trägerkreuz mit 7 millimeterdünnen Brettchen des Kreuzes Christi beinhalten, es erinnert an die Weihe der konstantinischen Basilika über dem Heiligen Grab in Jerusalem am 13. September 335. Am Tag nach der Weihe wurde das von der Hl. Helena gefundene Kreuz den Gläubigen feierlich gezeigt und in Verehrung angebetet. „(…) Unsere Kreuzreliquie ist kein musealer Gegenstand, den wir einmal im Jahr hervorholen, um uns an dem kostbaren Kasten zu erfreuen (…)“, so Bischof Tebartz zum Kreuzfest 2010, zit. aus: Der Sonntag). Er stellte das Kreuzfest damals unter das Motto „Im Kreuz ist Hoffnung allzeit“. Sein Programm – auch das seiner Vorgänger – hatte theologische und spirituelle Qualität, vgl. Kreuzfestprogramm 2010.


Bätzing stellt die von ihm verantworteten Kreuzfeste unter Leitworte wie: „Mit allen Sinnen erleben (Leitwort 2021), „Mit Dir wird’s bunt!“ (Leitwort 2022), das Leitwort 2023 lautet „Für Dich!“. Angepriesen werden Unterhaltungsevents mit Spaßfaktor: „Highlights, Hauptacts, Popbands, DJs, Comedians, Tattooaktion etc. - Kreuzverehrung? Eher eine Randerscheinung im Programm.

Die angebotenen Vorträge erinnern an die Kernthemen des sog. Synodalen Weges

Die stillen Gebetszeiten vor der Kreuzreliquie - organisiert von den Domschwester und wenigen Laien – kaum noch vorhanden; die Reliquie wird im Dom zwar ausgestellt, doch eher wahrgenommen als musealer Gegenstand – quasi im Vorbeigehen.

Bätzings Kreuzfest passt perfekt zum Schlager von Markus: „Ich will Spaß, ich will Spaß…“!

Übrigens eine Textzeile des Songs lautet: „Schwupp die Polizei hat´s nicht gesehen…Scheiß egal, es wird schon geh´n …“ - Nein, das geht für´s Kreuzfest nicht!

Lösung?: Die Kreuzreliquie besser zurück in die Staurothek, dafür offene Party für m/w/d im Bischofsgarten mit Kreuz-Tattoo als ganz persönliches „Relikt“! – „Nun sag Bischof, wie hast du‘s mit der Religion?“

Die Autorin Dr. iur. Brigitta Hohnel ist Rechtsanwältin.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz