![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Papst Franziskus sieht Welt am Rand des Atomkriegs20. September 2023 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen Papst-Botschaft stellt Vergleich zur Situation der Kubakrise 1962 her - "Stückweiser Dritter Weltkrieg" Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die Welt befindet sich nach Ansicht von Papst Franziskus sechs Jahrzehnte nach der Kubakrise von 1962 erneut am Rand eines Atomkriegs. In einer am Dienstag veröffentlichten Botschaft an Kurienkardinal Peter Turkson schreibt das Kirchenoberhaupt: "Unsere Welt befindet sich weiter in einem stückweisen Dritten Weltkrieg, und im tragischen Fall des Konflikts in der Ukraine gehört dazu die Androhung eines Rückgriffs auf Atomwaffen." Weiter schrieb der Papst: "Der jetzige Moment erinnert in ominöser Weise an jene Phase, (...) als im Oktober 1962 die Kubakrise die Welt an den Rand einer weitreichenden atomaren Zerstörung brachte." Seither sei die Zahl der Atomwaffen und ihre Zerstörungsgewalt weiter gewachsen. Franziskus unterstrich seine Überzeugung, dass der kriegerische Einsatz von Atomwaffen und auch der Besitz von Atomwaffen unmoralisch seien. Die Botschaft verfasste der Papst anlässlich einer aktuellen Tagung der Päpstlichen Sozialakademie, die Turkson leitet. Die Konferenz befasst sich mit dem 60. Jahrestag der Friedens-Enzyklika "Pacem in terris" (Friede auf Erden) von 1963. Der damalige Papst Johannes XXIII. schrieb sie unter dem Eindruck der Kubakrise und des atomaren Wettrüstens. Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |