Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Fürstin, Mutter, Ordensgründerin, Ratgeber von Päpsten – 650. Todestag der hl. Birgitta von Schweden

22. Juli 2023 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Als spirituelle Führerin wurde sie von vielen Menschen, so auch von Adligen und Päpsten aufgesucht und um Rat gebeten.“ Gastbeitrag zu ihrem Todestag am 23.7.1373 (gest. in Rom). Von Elmar Lübbers-Paal


Stockholm (kath.net) Die heilige Birgitta von Schweden, auch bekannt als "die große Schwedin", war eine einflussreiche Mystikerin und Gründerin des Ordens des heiligen Erlösers (heute „Birgittinen“). Ihr Leben und ihre Schriften haben vom Mittelalter bis heute ihre tiefe spirituelle Bedeutung behalten und inspiriert immer noch Menschen auf der ganzen Welt.

Geboren wurde Birgitta im Jahr 1303 im schwedischen Finsta (Provinz Uppland). Sie wurde in eine wohlhabende, fürstliche Familie geboren und erhielt eine umfassende Bildung, was zu ihrer außergewöhnlichen Intelligenz und Weisheit beitrug. Bereits in jungen Jahren zeigte sie eine starke religiöse Neigung und ein tiefes Verständnis für die Lehren der Kirche. Erste Heilands-Visionen empfing sie bereits in Kindheitsjahren.

Mit 13 Jahren heiratete Birgitta den adligen Ulf Gudmarsson. Das Ehepaar hatten acht Kinder. Diese Zeit in ihrem Leben war geprägt von familiären und gesellschaftlichen Verpflichtungen, doch Birgittas spirituelles Streben wurde immer stärker. Nach dem Tod ihres Ehemanns im Jahr 1344 widmete sie sich ganz der religiösen Praxis und suchte nach Glaubenszweifeln das tiefere Verständnis für die Glaubensinhalte.


Birgitta hatte eine Reihe von mystischen Erfahrungen, in denen sie Visionen und Botschaften von Gott erhielt. Diese Erfahrungen führten dazu, dass sie ihre Erkenntnisse und Offenbarungen in einer Reihe von Schriften niederschrieb, die später als "Revelaciones" bekannt wurden. Diese Schriften spiegelten ihre tiefe Hingabe an Gott, ihre Sorge um die Erneuerung der Kirche samt ihrer prophetischen Visionen wider. Ihr asketisches Leben führte sie als „Braut Christi und Sprachrohr“. So setzte sie sich stark für die Rückkehr des Papstes von Avignon nach Rom ein.

Ihre Niederschriften haben ganz unterschiedliche Inhalte, wie die Verehrung der Heiligen, die Heilige Schrift und das Leben und Leiden Christi. Birgitta forderte auch eine dringend notwendige Reform der Kirche und kritisierte die weltliche Macht der damaligen Kirchenfürsten. Ihre Schriften fanden großen Anklang und verbreiteten sich rasch. Sowohl bei den einfachen Gläubigen als auch bei den Klerikern stieß sie damit auf breite Zustimmung.

Als spirituelle Führerin wurde sie von vielen Menschen, so auch von Adligen und Päpsten aufgesucht und um Rat gebeten. Durch ihren friedenspolitischen Einsatz zwischen den Kriegsparteien England und Frankreich während des Hundertjährigen Krieges und bei der drohenden Kirchenspaltung ab 1375, ist sie das große Vorbild auch für unsere Zeit! Sie gründete mit ihrer gleichfalls heiliggesprochenen Tochter Katherina von Vadstena den heute noch existierenden Orden der Birgittinen, der sich sehr für die Unterstützung armer Frauen einsetzt. Damals schon versuchte die Gemeinschaft, Prostituierten einen Neuanfang zu ermöglichen.

Die Heilige sprach sich für die heute unübliche Klostergründung als „Doppelkloster“, also mit einem Männer- und einem Frauentrakt aus. Seiner Zeit war es durchaus üblich, dass eine adlige Person ein Doppelkloster als Abt oder Äbtissin führte. Die heilige Birgitta war eine beeindruckende Persönlichkeit, deren Einfluss weit über ihr Leben hinausging. Ihre Schriften inspirierten viele Menschen zur Nachfolge Christi und riefen zur Reform der Kirche auf. Auch heute noch werden ihre Werke gelesen und geschätzt. Ihr Vermächtnis ist jedoch nicht nur in ihren Schriften zu finden, sondern auch in ihrem Beispiel als Frau von tiefem Glauben und großer Entschlossenheit.

Birgitta fand auch harte Worte für nicht statthafte Zustände ihrer Zeit. So ist überliefert, dass sie König Magnus II. aufs heftigste tadelte, weil dieser, trotz des päpstlichen Bannes, wegen seiner homoerotischen Beziehung zum Aristokraten Bengt Algotsson, die heilige Messe besuchte.

In der Gesamtschau ihres Lebens und Wirkens können wir festhalten: Trotz ihrer Strenge ermutigt sie uns dazu, die Stimme gegen Ungerechtigkeiten zu erheben und für eine bessere Welt einzutreten. Denn als Christen haben wir die Verantwortung, aktiv zum Frieden beizutragen – sei es durch Gebet oder Handeln. Ihr Vermächtnis bleibt bis heute relevant und inspiriert Menschen weltweit dazu, ihr Leben im Dienst an anderen auszurichten. In einer Zeit voller kriegerischer Unsicherheiten können wir von ihrem Beispiel lernen: Mutig unseren Weg im Vertrauen auf Gott zu gehen, mit dem Ziel vor Augen, eine gerechtere Welt zu schaffen.

1999 wurde Birgitta von Papst Johannes Paul II. zusammen mit der Kirchenlehrerin Katharina von Siena und der heiligen Edith Stein zur Patronin Europas erhoben.

Brigitta wurde 1303 in Finsta (Schweden) geboren und starb am 23. Juli 1373, Rom


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz