Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Good bye PÖLLAU! Bekanntestes katholisches Jugendtreffen Österreich übersiedelt nach Kremsmünster

30. Juni 2023 in Jugend, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jetzt ist es fix: 2023 zum letzten Mal Jugendtreffen in Pöllau. Nach Intrigen durch eine "Wir-sind-Kirche"-Aktivistin und Nicht-Handeln durch den Ortsbischof übersiedelt das Jugendtreffen in die Diözese Linz


Pöllau-Kremsmünster (kath.net/pm/rn)

Jetzt ist es fix: Das bekannteste Jugendtreffen Österreichs muss wegen mangelnder Unterstützung durch die Pfarre, Sabotage durch eine "Wir sind Kirche"-Aktivistin im dortigen Pfarrgemeinderat und Nicht-Handeln durch den Ortsbischof den Standort in Pöllau in der Diözese Graz-Seckau definitiv aufgeben.  "Notwendig geworden ist die Übersiedlung, weil in Pöllau wichtige Teile der bisher vorhandenen pfarrlichen Infrastruktur nicht mehr zur Verfügung stehen.", heißt es dazu am Freitag in einer Aussendung der Veranstalter. Aber die Treffen werden auch 2024 weitergehen und bekommen im Stift Kremsmünster eine neue Heimat in der Diözese Linz.


Das Teilnehmerinteresse bei den katholischen Treffen ist im steirischen Pöllautal auch 2023 riesig: Sowohl das Jugendtreffen vom 11. bis 16. Juli wie auch das Jungfamilientreffen vom 18. bis 23. Juli sind bereits nahezu ausgebucht. Die seit vielen Jahren im Sommer stattfindenden Treffen werden vom Verein Jugendtreffen Pöllau (Jugend) und der von der Österreichischen Bischofskonferenz unterstützten Initiative Christliche Familie (Jungfamilien) veranstaltet. Für das zuerst stattfindende Treffen unter dem Motto „Freue dich innig am Herrn“ werden rund 400 junge Menschen im Alter von 14 bis 30 Jahren erwartet. In der Woche darauf versammeln sich unter dem Motto „Erneuere die Herrlichkeit!“ rund 170 Familien – insgesamt rund 340 Erwachsene mit 400 Kindern, die von 170 ehrenamtlichen Helfern betreut und unterstützt werden. Die Teilnehmer kommen aus ganz Österreich, manche auch aus Nachbarländern.

Insgesamt haben bisher über 10.000 Jugendliche sowie rund 3300 Familien an den Treffen in Pöllau teilgenommen. Viele von ihnen haben in diesen Treffen wichtige Impulse und Stärkung für ein Leben als Christen erfahren, die ihnen geholfen haben, ihre Lebensentscheidungen und ihr Familienleben zu meistern. Für die Pfarre Pöllau und auch für die Diözese Graz-Seckau ist dies ein schwarzer Tag, für den Wirtschaftsraum Pöllau ist es eine kleine Katastrophe.

 

KOMMENTAR: Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz