![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() "Wir haben enorme Fortschritte gemacht!"15. Juli 2023 in Chronik, 1 Lesermeinung Bill Donohue, US-Experte beim Thema "Missbrauchsfälle" in der Kirche, stellt klar: Keine andere Organisation in den USA, ob weltlich oder religiös, schneidet besser ab, wenn es um die Sicherheit der Minderjährigen geht, als die katholische Kirche. Rom (kath.net/http://vision2000.at) 2021 erschien das Buch The Truth about Clergy Sexual Abuse: Clarifying the Facts and the Causes. Es untersucht den Missbrauch in der US-amerikanischen Kirche und seine Ursachen. Sein Autor, Bill Donohue, ein Soziologe, beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Themen, die die Kirche in der modernen Welt betreffen. Vieles, was Donohue für die USA erhoben hat, trifft wohl auch auf die Kirche in Westeuropa zu. Im Folgenden Auszüge aus einem Interview, das er der Zeitschrift The Catholic World Report gegeben hat. Es steht außer Zweifel, dass die Medien die Öffentlichkeit überzeugt haben, (…) der Missbrauchskandal finde nach wie vor statt. Tatsächlich ist er jedoch zum Großteil beendet – und das seit mehr als einem halben Jahrhundert. Der ärgste Schaden, den Priester – die meisten von ihnen waren homosexuell – der katholischen Kirche zugefügt haben, entstand im Zeitraum zwischen der Mitte der sechziger und der achtziger Jahre. Da und dort gibt es allerdings immer noch Fälle. In den Medienberichten jedoch wird meist über alte Fälle berichtet. Aber die Leute lesen nur die Schlagzeilen und dann nicht weiter. Wer dies aber tut, wird sich in den Jahren 1963, 1971, 1985 wiederfinden. Auch machen sich die Medien nicht die Mühe, Ihnen mitzuteilen, dass fast alle missbrauchenden Priester entweder tot sind oder aus dem Dienst entfernt wurden. Die Vorstellung, dass Priester herumlaufen und nach Kindern suchen, ist einfach eine Lüge, eine bösartige Lüge. Das wollte ich klarstellen. Und noch etwas: Wir haben enorme Fortschritte gemacht. Bei den rund 50.000 Geistlichen liegen wir derzeit bei der Zahl der begründeten Anschuldigungen im einstelligen Bereich. Keine andere Organisation in den USA, ob weltlich oder religiös, schneidet besser ab, wenn es um die Sicherheit der Minderjährigen geht, als die katholische Kirche. Ja, wir waren in den 70er Jahren nicht wachsam genug. Das war ein schreckliches, schreckliches Jahrzehnt. Für das, was damals geschah, verdient die Kirche tatsächlich Kritik. Wenn wir aber fair sein wollen, müssen wir Anerkennung zollen, wo dies gebührt: Das betrifft die Reformen von Dallas und andere Reformen, die stattfanden. Wir haben enorme Fortschritte gemacht. Und darauf bin ich stolz. Im großen und ganzen hat die katholische Kirche die Wende geschafft. Fairerweise ist zu sagen, dass der Papst und viele Kardinäle über die Notwendigkeit gesprochen haben sicherzustellen, dass Männer mit tief sitzenden homosexuellen Neigungen nicht als katholische Priester zugelassen werden. Aber am Vatikan-Gipfel war das nicht das Thema. Tatsächlich gehören nämlich Homosexuelle heute in Amerika zur best geschützten Gruppe, und die Leute fürchten sich, die Wahrheit zu sagen. Wenn ich meinen protestantischen oder jüdischen Freunden von meinen Forschungsergebnissen erzähle, dass mehr als 80 Prozent des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger Homosexuellen zugerechnet werden muss, schauen sie mich an und sagen: „Klar, wir wissen das. Aber Studien kennen wir nicht. Wir lesen nichts davon. Aber jedermann weiß, dass es Homosexuelle sind.“ Pädophil sind etwa 3,5 Prozent. Wenn ein Mann Sex mit einem postpubertären Mann hat – einem Jugendlichen oder älterem – , ist das homosexuelles Tun. Damit sage ich nicht, dass alle Homosexuellen Missbrauchstäter sind. Das wäre Diskriminierung Homosexueller. Was ich damit sage: Homosexuelle sind – und das mehr als Heterosexuelle – eher versucht, Minderjährige zu missbrauchen. In der katholischen Kirche ist das eindeutig so. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |