Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

"Wir haben enorme Fortschritte gemacht!"

15. Juli 2023 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bill Donohue, US-Experte beim Thema "Missbrauchsfälle" in der Kirche, stellt klar: Keine andere Organisation in den USA, ob weltlich oder religiös, schneidet besser ab, wenn es um die Sicherheit der Minderjährigen geht, als die katholische Kirche.


Rom (kath.net/http://vision2000.at)

2021 erschien das Buch The Truth about Clergy Sexual Abuse: Clarifying the Facts and the Causes. Es untersucht den Missbrauch in der US-amerikanischen Kirche und seine Ursachen. Sein Autor, Bill Donohue, ein Soziologe, be­schäf­tigt sich seit Jahrzehnten mit Themen, die die Kirche in der modernen Welt betreffen. Vieles, was Donohue für die USA erhoben hat, trifft wohl auch auf die Kirche in Westeuropa zu. Im Folgenden Auszüge aus einem Interview, das er der Zeitschrift The Catholic World Report gegeben hat.

Es steht außer Zweifel, dass die Medien die Öffentlichkeit überzeugt haben, (…) der Missbrauchskandal finde nach wie vor statt. Tatsächlich ist er jedoch zum Großteil beendet – und das seit mehr als einem halben Jahrhundert. Der ärgste Schaden, den Priester – die meisten von ihnen waren homosexuell – der katholischen Kirche zugefügt haben, entstand im Zeitraum zwischen der Mitte der sechziger und der achtziger Jahre. Da und dort gibt es allerdings immer noch Fälle. In den Medienberichten jedoch wird meist über alte Fälle berichtet. Aber die Leute lesen nur die Schlagzeilen und dann nicht weiter. Wer dies aber tut, wird sich in den Jahren 1963, 1971, 1985 wiederfinden. Auch machen sich die Medien nicht die Mühe, Ihnen mitzuteilen, dass fast alle missbrauchenden Priester entweder tot sind oder aus dem Dienst entfernt wurden. Die Vorstellung, dass Priester herumlaufen und nach Kindern suchen, ist einfach eine Lüge, eine bösartige Lüge. Das wollte ich klarstellen.


Und noch etwas: Wir haben enorme Fortschritte gemacht. Bei den rund 50.000 Geistlichen liegen wir derzeit bei der Zahl der begründeten Anschuldigungen im einstelligen Bereich. Keine andere Organisation in den USA, ob weltlich oder religiös, schneidet besser ab, wenn es um die Sicherheit der Minderjährigen geht, als die katholische Kirche.

Ja, wir waren in den 70er Jahren nicht wachsam genug. Das war ein schreckliches, schreckliches Jahrzehnt. Für das, was damals geschah, verdient die Kirche tatsächlich Kritik. Wenn wir aber fair sein wollen, müssen wir Anerkennung zollen, wo dies gebührt: Das betrifft die Reformen von Dallas und andere Reformen, die stattfanden. Wir haben enorme Fortschritte gemacht. Und darauf bin ich stolz. Im großen und ganzen hat die katholische Kirche die Wende geschafft.

*

Es findet, (was das Thema Homosexualität betrifft), eine allgemeine Verleugnung statt, auch in der katholischen Kirche. Diese Verleugnung gibt es auch im Vatikan. Lassen Sie es mich ganz deutlich sagen: In meinem Buch komme ich auf den Missbrauch-Gipfel im Vatikan zu sprechen. Alle, angefangen beim Papst und den Kardinälen sprachen vom Klerikalismus als treibende Kraft des sexuellen Missbrauchs. Klerikalismus oder die Vorstellung, einer Elite anzugehören, mögen etwas damit zu tun haben, dass einige Bischöfe den Missbrauch begünstigt haben. Es hat aber gar nichts damit zu tun, wenn ein Priester einen Minderjährigen missbraucht. Überhaupt nichts. Niemand will über Homosexualität sprechen.

Fairerweise ist zu sagen, dass der Papst und viele Kardinäle über die Notwendigkeit gesprochen haben sicherzustellen, dass Männer mit tief sitzenden homosexuellen Neigungen nicht als katholische Priester zugelassen werden. Aber am Vatikan-Gipfel war das nicht das Thema. Tatsächlich gehören nämlich Homosexuelle heute in Amerika zur best geschützten Gruppe, und die Leute fürchten sich, die Wahrheit zu sagen. Wenn ich meinen protestantischen oder jüdischen Freunden von meinen Forschungsergebnissen erzähle, dass mehr als 80 Prozent des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger Homosexuellen zugerechnet werden muss, schauen sie mich an und sagen: „Klar, wir wissen das. Aber Studien kennen wir nicht. Wir lesen nichts davon. Aber jedermann weiß, dass es Homosexuelle sind.“

Pädophil sind etwa 3,5 Prozent. Wenn ein Mann Sex mit einem postpubertären Mann hat – einem Jugendlichen oder älterem – , ist das homosexuelles Tun. Damit sage ich nicht, dass alle Homosexuellen Missbrauchstäter sind. Das wäre Diskriminierung Homosexueller. Was ich damit sage: Homosexuelle sind – und das mehr als Heterosexuelle – eher versucht, Minderjährige zu missbrauchen. In der katholischen Kirche ist das eindeutig so.

*

In den 60-er, 70-er und 80-er Jahren war die Kirche zweifellos zu wenig wachsam. Die Ideen der sexuellen Revolution wurden in den 60er Jahren entwickelt und in den 70er Jahren umgesetzt und innerhalb sowie außerhalb der katholischen Kirche ausgelebt. Papst Benedikt XVI. verdient hier höchste Anerkennung, weil er mutig und klug die Bedeutung der sexuellen Revolution angesprochen hat. Diesbezüglich verteidige ich ihn energisch, weil er mehr als jeder andere das Geschehen soziologisch durchschaut hat. Ehrlich gesagt: Wenn andere das nicht erkennen, wissen sie einfach nicht, wovon sie reden. Damit ist nicht gesagt, dass die sexuelle Revolution an allem schuld und die Kirche entlastet oder exkulpiert sei. Sie hat das Geschehen aber angetrieben. (Auszug aus The Cartholic World Report v. 26.5.22)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz