Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Zisterzienser-Generalabt Lepori: "Ich sehe, dass die Kirche lebt"

6. Juni 2023 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Von den aktuell rund 2.200 Zisterzienserinnen und Zisterziensern weltweit leben an die 1.000 in Klöstern in Vietnam - Generalabt: "Für mich ist die Zukunft der Kirche Christus, und er ist mit uns, und er geht mit uns."


Graz/Rom (kath.net/KAP) Zuversichtlich blickt der weltweite Generalabt des Zisterzienserordens, Mauro-Giuseppe Lepori (64), in die Zukunft der Kirche. Bei vielen Besuchen und Reisen, zuletzt etwa ins steirische Stift Rein, "sehe ich, dass die Kirche lebt", sagte Lepori im Interview dem "Sonntagblatt" der Diözese Graz-Seckau. Die Zukunft der Kirche liege nicht in einer bestimmten Weltregion, in Lateinamerika oder Afrika, so der Generalabt. "Für mich ist die Zukunft der Kirche Christus, und er ist mit uns, und er geht mit uns."

Der Zisterzienserorden habe in weiten Teilen Europas wenig Nachwuchs, wachse aber etwa in Vietnam stark, berichtete der aus der Schweiz stammende Lepori. Von den derzeit rund 2.200 Zisterzienserinnen und Zisterziensern leben an die 1.000 in Klöstern in Vietnam. Das Martyrium vieler Mitbrüder, die im kommunistischen Vietnam stark gelitten haben und im Gefängnis waren, gibt dort laut Lepori ein starkes Glaubensvorbild. Seit der immer noch der kommunistische Staat in den vergangenen 20 Jahren seine Kontrolle gelockert habe, gebe es viele Berufungen.


Die ganze Kirche in Vietnam erlebt eine Blüte, sagte der Zisterzienser-Generalabt. Der Orden habe aber auch etwa im österreichischen Stift Heiligenkreuz viel Nachwuchs, erinnerte Lepori. Heiligenkreuz habe "eine besondere Ausstrahlung"; bei den Zisterziensern in Österreich spüre man aber insgesamt, "dass es hier eine alte Geschichte gibt und eine lebendige Entwicklung, was Pastoral und Schulen betrifft".

In Frankreich gebe es zudem viele Ordenseintritte bei den Zisterzienserinnen, berichtete der Generalabt. "Man muss wissen, dass rund ein Drittel der Ordensmitglieder Frauen sind. Das ist gut für die Kirche."

Auf Nachfrage äußerte sich Lepori auch zu Spannungen zwischen Teilen der Kirche in Deutschland und dem Vatikan und rief in diesen Themen generell zu Demut auf. "Niemand soll sagen: Meine Kirche, mein Zisterzienserorden, das ist so und nicht anders", hob der Generalabt hervor: "Wenn ich das Charisma und den Glauben in der Kirche leben will, muss ich immer bedenken, dass die Kirche katholisch ist. Nicht deutsch oder mit einer anderen Identität. Es ist in Ordnung, wenn ein Kloster oder ein Land einen Schritt weiter geht oder anders geht als andere. Aber man muss auch auf die anderen warten, sonst ist es nicht mehr der gemeinsame Weg."

Lepori gilt als eine der führenden geistlichen Persönlichkeiten der Schweiz und hat viele Bücher zu spirituellen Themen verfasst. Seit 2010 ist der ehemalige Abt von Hauterive in der Schweiz Generalabt des weltweiten Zisterzienserordens.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten
Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  10. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  11. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz