Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  2. Kirche wird in Europa nur in missionarischen Gemeinschaften überleben
  3. Bätzing: „Denkmuster zu durchbrechen, die uns weismachen wollen: Du kannst eh nichts ändern“
  4. Covid - Ex-BND-Chef wirft Merkel Vertuschung vor!
  5. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  6. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  7. "Die Ehe ist kein privates Ding"
  8. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  9. Marienfest statt Frauentag
  10. Massaker in Syrien: Dramatischer Appell der Kirchenführer
  11. „Eines Tages bat mich die katholische Mutter, ihren schwer an Corona erkrankten Sohn zu taufen“
  12. Äbtissin kritisiert vorgeschriebene Schließung kleiner Frauenklöster
  13. Papst Franziskus nimmt das Rücktrittsgesuch von Bischof Genn an
  14. Chinesischer Bischof wegen ‚illegaler‘ Messe verhaftet
  15. Nuntius Eterović erinnert bei DBK-Vollversammlung: „Den Primat der Evangelisierung zurückgewinnen“

Papst Franziskus wird in die Mongolei reisen

7. Juni 2023 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Besuch vom 31. August bis zum 4. September - Für die vom tibetischem Buddhismus und Schamanismus geprägte Mongolei ist es der erste Besuch eines katholischen Kirchenoberhaupts in dem zentralasiatischen Land


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus wird im Sommer in die Mongolei reisen. Das teilte Vatikansprecher Matteo Bruni am Samstag mit. Auf Einladung des Präsidenten der Mongolei und der Kirchenleitung des Landes werde Franziskus vom 31. August bis zum 4. September eine Apostolischen Reise in die Mongolei unternehmen. Weitere Details und das Programm sollen in den kommenden Wochen bekannt gegeben werden.  


Für die vom tibetischem Buddhismus und Schamanismus geprägte Mongolei ist es der erste Besuch eines katholischen Kirchenoberhaupts in dem zentralasiatischen Land. Nur rund 1.400 Menschen sind dort Katholiken. Seit vergangenem August hat das Land erstmals einen Kardinal, den 48-jährigen Italiener Giorgio Marengo. Der Bischof ist Leiter der 2002 eingerichteten Apostolischen Präfektur Ulaanbaatar, einem kirchlichen Verwaltungsbezirk, der als Vorstufe einer Diözese gilt.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Foto: Archivbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 7. Juni 2023 
 

Kleine Anzahl assyrischer Christen im Land des Khans

@Sehr geehrter Msgr. Schlegl! Sehr interessant, diese kleine Information zu erhalten aus dieser uns im Grunde doch sehr unbekannten Welt. Danke!


1
 
 SCHLEGL 7. Juni 2023 
 

@Coburger

Falls ich Ihren Geschichtskenntnissen ein wenig nachhelfen darf, hat der Papst zurzeit des Dschingis Khan einen Gesandten (Bischof Carpine) zum großen Khan gesendet. Dieser hat dort einen hohen Minister getroffen, der Christ war (Nestorianer, richtiger aber ASSYRER). Ebenso gab es eine nicht geringe Anzahl Assyrischer Christen im Land des Khans.
Aus dieser Zeit finden sich in der Mongolei auch noch Steine mit christlichem Symbolen.
Nachdem es dort jetzt einen Bischof und eine katholische Gemeinde gibt, finde ich es schön, dass der Papst diese Gruppe besuchen will. Es dient vielleicht auch der Mission.
Im Gegensatz zu einem möglichen Interview ÜBER den Wolken, finde ich Ihre zynische Aussage "über eine Verehrung des Heidentums" als absolut im Parterre!
Noch dazu, während der Papst auf dem Operationstisch liegt! Ist das jetzt KATHOLISCH neu?


3
 
 Coburger 7. Juni 2023 
 

Dem Heidentum wird ganz sicher Verehrung gezollt werden.
Auch die Interviews über den Wolken werden wieder interessant sein.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche wird in Europa nur in missionarischen Gemeinschaften überleben
  2. Bätzing: „Denkmuster zu durchbrechen, die uns weismachen wollen: Du kannst eh nichts ändern“
  3. Massaker in Syrien: Dramatischer Appell der Kirchenführer
  4. Marienfest statt Frauentag
  5. Weißes Haus: Biden hat Millionen für Transgender-Tierversuche ausgegeben
  6. Papst Franziskus nimmt das Rücktrittsgesuch von Bischof Genn an
  7. Er verschenkte die Schuhe, die er an den Füßen trug
  8. "Die Ehe ist kein privates Ding"
  9. Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
  10. 'Liebe Eltern, das Beste, das ihr euren Kindern geben könnt, ist Gott'
  11. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  12. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  13. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  14. „Bischof Barron ist eigentlich ein leuchtendes Vorbild auch für Deutschland“
  15. Der Vatikan im Wartestand - Wie geht es weiter mit Franziskus?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz