Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

„Pfingsten – nur die Kirche des Trösters hat Zukunft“

26. Mai 2023 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ich brauche keine Kirche, die die christliche Gnade zu einem Sprungbrett für alternativlose politische Vorstellungen missbraucht… die auf kluge und hilfreiche Abweichler mit frommen Steinen wirft.“ Gastbeitrag des evangelischen Pfr. Achijah Zorn


Köln (kath.net) Ich mache zu wenig Sport.
Ich esse zuviel ungesundes Zeugs.
Ich daddel zu viel.
Die Wohnung sieht aus.
Ich schlafe zu wenig.
Den Kindern und meinem Partner werde ich nicht gerecht.
Meine Verwandten habe ich lange nicht mehr gesehen.
Im Beruf wollen sie mehr von mir.
Für Freunde bleibt zu wenig Kraft.
Das Geld rinnt durch die Hände.
Politik irrt umher mit selbstsicherer Schwarz-Weiß-Denke.

Ich brauche keine Kirche, die diese Liste erweitert.
Ich brauche keine Kirche, die mit erhobenem Zeigefinger meine inneren Antreiber verstärkt.
Ich brauche keine Kirche, die sich arglos dem pandemisch-apokalyptischen Zeitgeist anschmiegt und damit den Druck im Kessel erhöht.
Ich brauche keine Kirche, die mit einem einzigen Bibelvers komplexe politische Probleme der Gegenwart „prophetisch“ lösen will.
Ich brauche keine Kirche, die die christliche Gnade zu einem Sprungbrett für alternativlose politische Vorstellungen missbraucht.
Ich brauche keine Kirche, die auf kluge und hilfreiche Abweichler mit frommen Steinen wirft.
Ich brauche keine Kirche, die im Wort zum Sonntag irgendetwas Belanglos-Nettes über Frühlingsgefühle sagt.


Ich brauche etwas ganz Anderes, einen Beistand, einen Tröster.

Ich brauche einen Tröster, der mir versichert, dass ich auch in meiner Unvollkommenheit und in meinem Versagen geliebt bin.
Ich brauche einen Tröster, der mir einen ewigen Horizont eröffnet, wenn ich älter und schwächer werde.
Ich brauche einen Tröster, der die Tür zur Geborgenheit ist, wenn ich vielfach bedrängt bin.
Ich brauche einen Tröster, der mein Fundament bleibt, wenn meine Gefühle und Gedanken verrückt spielen.
Ich brauche einen Tröster, der enge Meinungskorridore durchlüftet und Füße in Politik und Lebensführung auf weiten Raum stellt.
Ich brauche einen Tröster, der harten Moralismus in hilfreiche moralische Fragestellungen verwandelt.
Ich brauche einen Tröster, dessen Expertise beginnt, wenn Moral nicht mehr weiter hilft.
Ich brauche einen Tröster, der diese verrückte Welt in seinen Händen hält.
Ich brauche den Tröster aus einer anderen Dimension.

Pfingsten, das Fest des Heiligen Geistes, feiert „den Tröster“ (Johannes 15,26).
Gottes Geist ist Trost (Johannes 16,7).
Denn der Geist geht vom „Gott allen Trostes“ aus (2. Korinther 1,3-4).
Jesus ist begeistert vom Tröster. Er hat die Trostmacht, dem Verbrecher am Kreuz, der ihn um Vergebung bittet, das Leben zu schenken: „Wahrlich, ich sage dir: Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein“ (Lukas 23,43).  

Pfingsten ist das Geburtstagsfest der Kirche.
Eine Kirche mit dem Geist Gottes ist eine tröstende Kirche.
Eine trostlose Kirche ist eine geistlose Kirche.
Eine trostlose Kirche ist eine Nicht-Kirche.

Trost von Gott mag weniger sein, als ich mir von Gott wünsche. Viele meiner Wünsche bleiben unerfüllt.
Doch Trost von Gott ist genug, um vergnügt, erlöst, befreit zu leben, selbst wenn es in meinem Leben weiterhin unvergnügte, unerlöste und unbefreite Momente gibt.

    „Aber der Tröster, der heilige Geist,
    der euch tröstet, wie einen seine Mutter tröstet,
    den wird mein Vater senden in meinem Namen.
    Er wird euch alles lehren und euch an alles erinnern,
    was ich euch gesagt habe.“
    (Johannes-Evangelium 14,26 und Jesaja 66,13)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz