Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Senator Tom Scott und Ron de Santis treten bei US-Präsidentenwahl an

25. Mai 2023 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Lebensschutz wird eine besonders wichtige Rolle im Wahlkampf beider Politiker spielen - Ron de Santis hat die besten Chancen, Joe Biden zu schlagen - Zuerst muss er aber bei den Vorwahlen Donald Trump schlagen


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg/rn)
Senator Tim Scott, ein Republikaner und Lebensschützer, hat seine Kandidatur für die US-Präsidentenwahl 2024 bekannt gegeben. Er hat die notwendigen Dokumente bei der Bundeswahlbehörde eingereicht.

Um bei der Wahl 2024 antreten zu können, muss Scott sich zunächst in den Vorwahlen gegen die anderen Kandidaten der Republikanischen Partei durchsetzen. Der ehemalige Präsident Donald Trump und Nikki Haley, eine frühere UNO-Botschafterin und Gouverneurin von South Carolina, haben ihre Kandidatur bereits offiziell eingereicht.

„Ich werde in der Verteidigung der konservativen Werte, die Amerika so außergewöhnlich machen, nie nachgeben“, schrieb Scott auf Twitter und fügte hinzu: „Ich möchte, dass jeder Amerikaner die gleichen Chancen hat wie ich.“


Scott stammt aus dem Bundesstaat South Carolina, den er jetzt im US-Senat vertritt. Er ist von einer alleinerziehenden Mutter aufgezogen worden und konnte sich aus der Armut seiner Kindheit heraus arbeiten. Er war ein erfolgreicher Geschäftsmann, bevor er in die Politik gegangen ist.

Der Lebensschutz wird in seinem Wahlkampf eine besondere Rolle spielen. „Ich werde unser grundlegendstes Recht, das Recht auf Leben, schützen“, sagte er in einem Video. Scott hat bei Abstimmungen im Senat zu hundert Prozent die Position des Lebensschutzes vertreten. Er stellt insbesondere die Auffassung in Frage, dass Frauen, insbesondere schwarze Frauen, Zugang zur Abtreibung brauchen, um erfolgreich zu sein. „Ich sage einfach, dass ich als Mann, der von einer schwarzen Frau in großer Armut aufgezogen worden ist, dankbar bin, hier als US-Senator zu stehen“, sagte er wörtlich.

Auch Ron DeSantis, der Gouverneur von Florida, hat gestern - wie erwartet - seine Kandidatur bekanntgegeben. DeSantis gilt unter allen Kandidaten der Republikaner als derjenige, der am ehestens Donald Trump bei den Vorwahlen der Republikaner aber später bei den eigentlichen Wahlen Joe Biden schlagen kann. Der Gouverneur von Florida hat zuletzt im April in Florida das wichtige Pro-Life-Gesetz "Heartbeat Protection Act" unterschrieben, mit dem die meisten Abtreibungen verhindert werden. Gleichzeitig werden zusätzliche 25 Millionen US-Dollar an Hilfsmittel für Mütter in Not zur Verfügung gestellt. DeSantis gilt auch als "pro-family" und hat in Florida in Schulen die Gay- und Gender-Propaganda verbieten lassen. Während der Covid-Epidemie hat der Gouverneur in Florida keine Lockdowns durchgesetzt. Es gab auch an Schulen keine Maskenpflicht.  DeSantis wird in den USA seit Wochen ungewöhnlich scharf von Donald Trump attackiert und auch verunglimpft. Florida gilt derzeit als einer der sichersten US-Bundestaaten, die Kriminalitätsrate ist auf einem 50-Jahrestief. Aufgrund der Beliebtheit von Florida und dem Zuzug in den Süden wird der Bundesstaat auch bei jeder Wahl wichtiger. So sind die Anzahl der Sitze für Florida im US-Repräsentantenhaus in den letzten Jahren stetig gewachsen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bibelfreund 25. Mai 2023 
 

Nüchtern bleiben

Die Rechnung ist einfach: wird DeSantis der Kandidat, gewinnt Biden die Wahl. Denn dann würde sich Trump als Unabhängiger aufstellen lassen.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz