![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Ukrainischer Bischof in Einsiedeln27. April 2023 in Schweiz, 3 Lesermeinungen Gebet für den Frieden: Weihbischof Hruza aus Lemberg an der Einsiedeln-Wallfahrt von Kirche in Not Schweiz. Luzern (kath.net/ KiN CH) Am Gnadenort Einsiedeln stellen sich die Pilger zusammen mit dem Gast aus der Ukraine unter den Schirm der Gottesmutter und beten für Frieden in der Ukraine. Podium im Kongresszentrum Musikalisch umrahmt wird die Wallfahrt im Gottesdienst und am Podium durch den ukrainischen Chor Prostir. Ikonen, die von den ukrainischen Künstlern Oleksandr Klymenko und Sonia Atlantova aus Munitionskisten hergestellt wurden, werden sowohl in der Klosterkirche wie auch im ZWEI RABEN ausgestellt. Hilfe in der Ukraine Mit dem Ausbruch des Krieges sind diese Projekte in der Ukraine dringender denn je geworden. «Kirche in Not (ACN)» stellte im Jahr 2022 rund CHF 10 Mio. für Projekte und Nothilfe in der Ukraine zur Verfügung. Im Winter wurden 205 Stromgeneratoren und Heizungssystem für Klöster und Pfarreien finanziert, damit dort geflüchtete Menschen tageweise oder dauerhaft unterkommen konnten. Zusätzlich finanzierte das Hilfswerk 25 Bau- und Renovierungsprojekte, bei denen zum Beispiel zerborstene Fenster ausgetauscht und Heizungen auf nachhaltige Energieformen umgerüstet wurden. Ebenso wurden Suppenküchen und Fahrzeuge finanziert. Damit diese Hilfe auch weiterhin geleistet werden kann, bittet «Kirche in Not (ACN)» für die leidende Bevölkerung um Unterstützung. Die Veranstaltungen im Rahmen der Wallfahrt stehen allen Interessierten offen. Für das Mittagessen ist eine Anmeldung bis Anfang Mai erforderlich. Foto: Weihbischof Wolodymyr Hruza kocht Suppe für Bedürftige. © «Kirche in Not (ACN)» «Kirche in Not (ACN)» ist ein internationales katholisches Hilfswerk päpstlichen Rechts, das 1947 gegründet wurde. Es steht mit Informationstätigkeit, Hilfsaktionen und Gebet für bedrängte und Not leidende Christen in ca. 130 Ländern ein. Seine Projekte sind ausschliesslich privat finanziert. Die Schweizer Bischofskonferenz empfiehlt das Hilfswerk zur Unterstützung.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |