Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

UN-Bericht fordert Entkriminalisierung sexueller Beziehungen zwischen Erwachsenen und Minderjährigen

22. April 2023 in Jugend, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jede Art des einvernehmlichen Sexualverhaltens soll entkriminalisiert werden. Ein gesetzliches Mindestalter für sexuelle Kontakte ist in dem Bericht nicht enthalten.


New York City (kath.net/LifeNews/jg)
Die internationale Juristenvereinigung International Committee of Jurists (ICJ) hat gemeinsam mit UNAIDS, der Organisation der UNO zur Bekämpfung von AIDS, und dem Büro des UN-Hochkommissars für Menschenrechte (OHCHR) eine Reihe von Prinzipien erstellt. Diese sollen als Leitlinien für die Anwendung des Strafrechts im Zusammenhang mit Sexualität, Fortpflanzung, Drogenkonsum, HIV, Obdachlosigkeit und Armut dienen.

Im Prinzip 16 des Berichts wird einvernehmliches Sexualverhalten behandelt. Dieses dürfe unter keinen Umständen kriminalisiert werden, wobei dies für jede Art der sexuellen Aktivität gelten soll. Die Verfasser sind der Ansicht, dass sexuelle Beziehungen mit Personen unter dem gesetzlichen Mindestalter einvernehmlich sein können. Das Strafrecht und dessen Vollzug sollten die Rechte und Fähigkeiten der Personen unter 18 Jahren berücksichtigen, in einvernehmliche sexuelle Handlungen einzutreten. Entsprechend ihrer sich entfaltenden Fähigkeiten und zunehmender Autonomie sollten Personen unter 18 Jahren bei Entscheidungen, welche sie betreffen, eingebunden sein, und zwar entsprechend „ihrem Alter, ihrem Reifegrad und ihren besten Interessen und mit besonderer Aufmerksamkeit auf Nichtdiskriminierung“. Ein spezifisches Mindestalter wird nicht genannt.


Cassy Fiano-Chesser von der Lebensschutzorganisation Live Action sieht in dem genannten Passus nichts weniger als die Forderung nach Entkriminalisierung sexueller Akte zwischen Erwachsenen und Minderjährigen so lange die Minderjährigen „zustimmen“.

Das Vorwort zu dem Bericht stammt von dem „stolzen Homosexuellen“ Juristen Edwin Cameron aus Südafrika. Er schreibt, dass Gesetze, welche die Sexualität betreffen, dazu führen können, dass sich Menschen wegen ihres Sexualverhaltens ausgeschlossen fühlen.

Eine weitere Forderung des Berichts ist die völlige Entkriminalisierung der Abtreibung. Diese sollte vollständig aus dem Strafrecht entfernt werden, heißt es im Prinzip 15.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz