Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  9. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  10. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  11. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  12. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  13. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
  14. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  15. Für mich ist das ein Reset!‘

Bischöfliche Ermahnung in Mexiko: Solalinde kann als Politiker Priesteramt nicht mehr ausüben

19. April 2023 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischöfliche Ermahnung für Geistlichen und Menschenrechts-Aktivisten, der als Leiter der neuen nationale Migrationsbehörde im Gespräch ist


Mexiko-Stadt (kath.net/KAP) Heftige Kritik in Mexikos Kirche hat die Nachricht ausgelöst, der Priester und Menschenrechtsaktivist Alejandro Solalinde (78) werde künftig die neue nationale Migrationsbehörde leiten. Sollte Solalinde tatsächlich ein öffentliches Amt bekleiden, könne er nicht weiter als Priester wirken, sagte der Bischof von Veracruz, Carlos Briseno Arch, gegenüber dem Portal "Xeu Noticias" (Sonntag Ortszeit). Nationale wie auch kirchliche Gesetze würden dies verbieten, so der Bischof. "Wenn ein Priester eine öffentliche Funktion anstrebt, hört er zwar nicht auf, Priester zu sein, kann aber nicht länger als solcher tätig sein."

Der Bischof äußerte sich nach Gesprächen zwischen Solalinde und Staatspräsident Andrés Manuel López Obrador über die Gründung der Nationalen Koordination für Migrations- und Auslandsangelegenheiten (CNAME). Mehrere Zwischenfälle in jüngster Vergangenheit hatten zuvor eine weit über die Grenzen hinaus reichende Debatte über Mexikos Migrationspolitik und das bisher bestimmende Nationale Migrationsinstitut ausgelöst. Dazu gehörte etwa am 27. März der Brand in einem Abschiebezentrum der Grenzstadt Ciudad Juarez, bei dem 40 Insassen, überwiegend aus Venezuela, Guatemala, Honduras und El Salvador, ums Leben kamen. Zuletzt wurden im Bundesstaat Veracruz 209 eingepferchte Migranten aus einem LKW gerettet.
Der Priester Solalinde, der für die Migrantenunterkunft "Hermanos en el camino" im Bundesstaat Oaxaca zuständig ist und dafür 2012 von der mexikanischen Regierung den Menschenrechtspreis erhielt, war bereits bei Amtsantritt des linkspopulistischen Präsidenten Lopez Obrador 2018 als Migrationsbeauftragter im Gespräch, winkte dann jedoch ab. Mexikanische Medien vergleichen den in den Medien sehr präsenten Priester mit Ernesto Cardenal (1925-2020), der als katholischer Priester in Zeiten der Revolution im sandinistischen Nicaragua von 1979 bis 1987 Kulturminister war und dafür von Papst Johannes Paul II. von seinen priesterlichen Diensten suspendiert wurde.


Seitens der zuständigen Diözese Tehuantepec erklärte Generalvikar Lucio Santiago Santiago der Wochenzeitung "Proceso" (Samstag), Solalinde sei von Diözesanbischof Ojeda Marquez schon 2018 wegen seiner starken Unterstützung für Lopez Obrador vor einer Einmischung in die Politik gewarnt worden, habe diese Ermahnung aber nicht befolgt. Die angedrohten Sanktionen würden derzeit geprüft. Die Argumentation von Präsidenten Lopez Obrador, Solalinde werde die Behörde ehrenamtlich leiten, um rechtliche Probleme zu vermeiden und weiter als Priester tätig bleiben zu können, wies der Generalvikar zurück. Entscheidend sei nicht das Gehalt, sondern die Funktion. Als Organisator eines Regierungsprojekts gingen Solalindes künftigen Agenden "weit über das hinaus, was einem Priester entspricht".

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto Solalinde (c) Eneas De Troya/Wikipedia/CC BY 2.0


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  3. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  4. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  5. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  8. Freude über den neuen Papst
  9. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  10. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  11. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  12. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  13. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  14. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
  15. Für mich ist das ein Reset!‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz