Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  5. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  6. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  7. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  8. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  12. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Polens Bischöfe bekräftigen Position der Kirche zu Abtreibung
  15. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“

Französische Bischofskonferenz beschließt Seligsprechungsverfahren für Kardinal Henri de Lubac

2. April 2023 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


De Lubac war prägend für drei Päpste - Wichtiger Theologe des II. Vatikanischen Konzils - Französische Bischöfe wollen sein Seligsprechungsverfahrung in die Wege leiten - Auch Regensburger Bischof Voderholzer hatte sich intensiv mit ihm beschäftigt


Paris (kath.net/pl) Der französische Jesuit Henri de Lubac (1896-1991) hatte theologischen Einfluss auf drei Päpste, darunter Benedikt XVI. in dessen Zeit als junger Theologe. Am 31. März 2023 gaben die zur Vollversammlung in Lourdes versammelten Bischöfe Frankreichs bekannt, dass sie für die Eröffnung seines Seligsprechungsverfahrens gestimmt hatten, berichtete das internationale katholische Portal „Aleteia“. Lubac gilt als einer der Vordenker der sogenannten „Nouvelle Theologie“.

Henri de Lubac war 1896 in Cambrai in Nordfrankreich geboren worden. In seiner Jugend waren Ordensgemeinschaften aus Frankreich vertrieben worde, deshalb trat er 1913 in England der Gesellschaft Jesu bei. Er wurde 1915 eingezogen und an der Front schwer am Kopf verwundet. Seine Erfahrungen im Ersten Weltkrieg prägten ihn bleibend.

Lubac wurde 1927 zum Priester geweiht, danach lehrte er in Lyon Theologie. 1938 wurde er nach der Veröffentlichung seines Buches „Catholicisme“ (deutscher Titel: „Katholizismus als Gemeinschaft“) zu einer anerkannten Persönlichkeit in der intellektuellen Welt und legte die Grundlagen einer Theologie, die für den interreligiösen Dialog und für eine entschlossene, aber respektvolle Auseinandersetzung mit dem Atheismus offen ist. Zusammen P. Jean Daniélou gründete er1941 die Buchreihe „Sources chrétiennes“.


Lubac wandte sich entschieden gegen Antisemitismus und Nationalsozialismus. In der Nachkriegszeit erwies sich seine Theologie in einer Zeit, die von einer gewissen Versteifung geprägt war, als zu gewagt, 1950 beurlaubte ihn der General der Jesuiten für acht Jahre.

Erst das Zweite Vatikanische Konzil war für ihn eine Form der Rehabilitation, schildert „Aleteia“ weiter. Seine Teilnahme als Experte an der Arbeit des Konzils führte zu seiner Ernennung durch Paul VI. zum Mitglied der Sekretariate für nichtkatholische Christen und für Nichtchristen.

1983, also acht Jahre vor Lubacs Tod 1991, ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum nicht wählbaren Kardinal. Noch 1969 hatte de Lubac seine Erhebung zum Kardinal abgelehnt.

Papst Franziskus, der zur Zeit des Zweiten Vatikanischen Konzils im Jesuitenorden seine eigene theologische Ausbildung durchlief, las seine Werke auf Französisch und zitierte ihn später häufig, insbesondere in Bezug auf seine Vision der „Kirche als Mutter“.

Auch die Lehre Benedikts XVI. über eine „Hermeneutik der Kontinuität“ in der Auslegung des Zweiten Vatikanischen Konzils stützte sich stark auf Henri de Lubac. Der letzte zu Lebzeiten des emeritierten Papstes Benedikt XVI. verliehene Ratzinger-Preis ging 2022 an den französischen Jesuit Michel Fédou, einen Spezialisten für die Arbeit seines berühmten Kollegen in der Gesellschaft Jesu.

Allerdings hatte die sogenannte „nachkonziliare Krise“ Lubac dann dazu veranlasst, wieder spürbarer zugunsten der Tradition zu argumentieren. So diagnostizierte er 1968  in seinem Buch „Krise zum Heil: Eine Stellungnahme zur nachkonziliaren Traditionsvergessenheit“: „Die Tradition der Kirche wird verkannt und nur noch als Last empfunden. (…) Dieser Tradition, die glaubend empfangen und im Glauben weitergeführt wird, stellt man vermessen die eigene persönliche ‚Reflexion‘ entgegen.“

Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer „hat sich wissenschaftlich intensiv mit de Lubac beschäftigt“, informierte das Bistum Regensburg bereits vor einiger Zeit auf seiner Homepage. Das Bistum charakterisierte de Lubac als „einen der großen Impulsgeber für eine Erneuerung der katholischen Kirche im 20. Jahrhundert“. Er hatte in seiner Zeit als Theologieprofessor an der Universität Trier über ihn geschrieben: „Galt de Lubac noch zu Beginn der 1960‐er Jahre als ein Progressiver, musste er sich nur ein paar Jahre später als konservativ verdächtigen lassen. Doch nicht er hatte sich gewandelt, sondern die öffentliche Wahrnehmung, in der zunehmend profane Wissenschaften wie Soziologie und Psychologie in den Rang von Leitwissenschaften aufstiegen und die Theologie zu dominieren begannen. Schon 1968 warnt er in dem Buch ‚Krise zum Heil?‘ (dt. 1969, ²2001) vor einer die Kirche in ihrem Kern bedrohenden Traditionsvergessenheit.“ Voderholzer erinnerte in seinem Beitrag zuvor auch darauf hingewiesen, dass Lubacs unmittelbare Mitwirkung am Zweiten Vatikanischen Konzil „am deutlichsten beim sogenannten ‚Schema 13‘ festzustellen“ sei, „aus dem dann die Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute Gaudium et spes hervorgegangen ist. Zusammen mit dem damaligen Erzbischof von Krakau, Karol Wojtyla, arbeitete er an den Passagen über den Atheismus mit. Die Artikel 19‐22 von Gaudium et spes erinnern in vieler Hinsicht an de Lubac. Der französische Jesuit und der spätere Papst kannten und schätzten sich seit dieser Zeit sehr.“

Archivfoto: links: de Lubac – rechts: Papst Johannes Paul II. erhebt de Lubac 1983 zum Kardinal


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 3. April 2023 
 

Und ich dachte schon: Erzbischof Lefebfvre?

Aber nein, beide sehen sich nur ähnlich. Allerdings hatten beide früh bemerkt, dass "le modernisme" Gefahren für die Kirche birgt, während viele noch euphorisch waren. Heute ist niemand mehr euphorisch und die Kirche in ganzen Sttaaten de facto nicht mehr katholisch, dafür in offener Rebellion...


0
 
 Hängematte 2. April 2023 
 

Ich würde mir wünschen, dass die heutigen Jesuiten

sich ein Vorbild an de Lubac nehmen und von der Hermeneutik des Bruchs Abstand nehmen.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  6. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  7. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  9. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  10. Kritik an Video über ,selbstbestimmte Sexarbeiterin‘ und Christin
  11. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  12. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  13. USA: Bewaffneter löst bei Erstkommunion Panik aus
  14. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  15. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz