Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  2. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  3. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  4. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  5. Katholische Büroleiter kritisieren Stellungnahme der Berliner Büros zur Asylpolitik der Union
  6. „Werden mehr Erwachsene katholisch?“
  7. Mal wieder subtil gegen die Familie
  8. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  9. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  10. Fakenews: Angeblicher Tod des Papstes wurde durch angeblichen "Erzbischof Lackner" vermeldet
  11. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  12. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  13. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  14. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  15. Initiative „Neuer Anfang“ übt deutliche Kritik an der „Suggestiv-Umfrage“ des Synodalen Ausschusses

Papst Franziskus weiht eine weitere Glocke „Stimme der Ungeborenen“ aus Polen

23. März 2023 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst zur Glocke "Głos Nienarodzonych": Möge der Klang dieser Glocke "die Botschaft vermitteln, dass jedes Leben heilig und unantastbar ist".


Vatikan (kath.net/Polnische Bischofskonferenz) Die Stiftung ŻYCIU TAK (JA ZUM LEBEN) spendet für Sambia die von mir geweihte Glocke „Stimme der Ungeborenen“. Möge ihr Klang die Botschaft vermitteln, dass jedes Leben heilig und unantastbar ist. Dies sagte Papst Franziskus bei seiner Generalaudienz am 22. März. Vor Beginn der Audienz weihte er die Glocke „Stimme der Ungeborenen“ ["Głos Nienarodzonych", siehe Link]. Ähnliche Glocken gibt es bereits in Polen, der Ukraine und in Ecuador.

„Jedes Jahr werden weltweit etwa 50 Mio. Babys durch Abtreibung ermordet. Diese Glocke soll ein Aufruf zum Nachdenken sein und dazu beitragen, dass diese Abtreibungen von Jahr zu Jahr immer weniger werden“, betonte Bogdan Romaniuk, der Vizepräsident der Stiftung ŻYCIU TAK. Mit Blick auf den Krieg in der Ukraine und auf andere bewaffnete Konflikte in der ganzen Welt stellte Romaniuk fest, dass die Abtreibung Merkmale eines Verbrechens trage, das mit Kriegsverbrechen gegen die Menschlichkeit vergleichbar sei.


Es ist bereits die vierte Glocke als Initiative der Stiftung ŻYCIU TAK, welche den Namen der Unbefleckten Empfängnis der Heiligen Jungfrau Maria trägt. Die Glocken wiegen jeweils eine Tonne und werden an nicht zufällige Orte in der ganzen Welt gebracht. Ihr Klang ertönt immer zum ersten Mal auf dem Petersplatz im Vatikan nach dem symbolischen Schlag von Papst Franziskus. Bislang wurden Glocken für Polen, die Ukraine, Ecuador und Sambia gegossen. Ihr Interesse an solchen Glocken haben ebenfalls Frankreich, Mexiko und Nicaragua bekundet. „Ich denke, diese Glocke ist ein Funke, der von Polen ausgeht und auf die ganze Welt überspringt“, erläuterte Bogdan Romaniuk.

Bogdan Romaniuk wies darauf hin, dass die Glockenweihe fast am Vorabend des Tages der Heiligkeit des Lebens stattfand. Er betonte auch, dass die Sorge um das Leben dem heiligen Johannes Paul II. am Herzen lag, dem Ideengeber vom Tag der Heiligkeit des Lebens, der von der Kirche in Polen zum Fest der Verkündigung des Herrn am 25. März gefeiert wird. Diese Sorge kommt zum Beispiel in der Enzyklika „Evangelium vitae“ zum Ausdruck. „Wir, die wir in der Zeit des Pontifikats von Johannes Paul II. aufgewachsen sind, uns mit seiner Botschaft auseinandergesetzt haben, können ruhig sagen, dass diese Glocke, dieser Funke, der für das gezeugte Leben eintritt, auch aus der Lehre des heiligen Johannes Paul II. hervorgeht“ - betonte der Vizepräsident der Stiftung ŻYCIU TAK.

An der Glockenweihe am 22. März in der Aula Paul VI. nahmen neben einer Delegation der Stiftung ŻYCIU TAK auch der Erzbischof von Lusaka, Alick Banda und Pfarrer Wojciech Łapczyński, polnischer Priester, der seit über 30 Jahren in Sambia tätig ist, teil. Die Glocke wird dann in die Kathedrale des Jesuskindes in Lusaka gebracht und wird anschließend mehrere Orte in Sambia besuchen. „Wir glauben, dass dieses Symbol weiterhin die Botschaft vermitteln wird, dass jedes Leben heilig und unantastbar ist“ - betonte Bogdan Romaniuk.

Die jüngste Glocke „Stimme der Ungeborenen“ wurde wie jedes Mal in der Werkstatt des Glockengießers Jan Felczynski in Przemyśl gegossen. Der Abguss für Afrika trägt als einzigartiges Symbol der Bischofsringe von Sambia und Polen, die durch einen Ring verbunden sind, der an die Begegnung der Geistlichen erinnert, sowie die Aufschrift „Ein Zeichen der geistigen Verbundenheit zwischen der römisch-katholischen Kirche in Sambia und Polen. Warschau, den 17. Mai 1970“.

Die Stiftung ŻYCIU TAK hat ihren Sitz in Rzeszów im südöstlichen Polen. Durch verschiedene Initiativen und Projekte erinnert sie die Menschen aktiv an die Notwendigkeit, das menschliche Leben von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod zu schützen. Eine ihrer wichtigsten Initiativen sind die Glocken „Stimme der Ungeborenen“.

Foto (c) Justyna Grzyb/Polnische Bischofskonferenz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 23. März 2023 
 

@Wilolf

Pardon. Leider habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Ich meinte natürlich nicht die schöne und sicher wohlklingende* Glocke, sondern diese Meldung, die es wohl kaum in die Abendnachrichten oder auch nur in die Onlinezeitungen schaffen dürfte.
* nicht "wohl klingende", denn das ist etwas anderes...


1
 
 modernchrist 23. März 2023 
 

Welch wunderbare Koinzidenz der Tage!

Die Idee mit diesen Glocken für Länder in der Welt ist grandios! Immer wieder, wenn diese Glocke ertönt, dort wo sie dann aufgestellt ist, können die Menschen an das Lebensrecht der Ungeborenen erinnert werden. Und wenn die Menschen schweigen würden, sogar, wenn es alle tun würden: Die Glocke spricht! So wie Jesus sagte, dass die Steine sprechen und schreien werden, sollten evtl. mal alle Menschen unterdrückt sein und nicht mehr sprechen können. Dazu passt am 25. März genau der Marsch fürs Leben in München! 13 h Königsplatz! Wir wollen von 2000 Teilnehmern auf mindestens 4000 aufstocken. Machen Sie mit! www.marschfuersleben.de


3
 
 Wilolf 23. März 2023 
 

Einfach gut

Lieber Chris2, warum so negativ? Wahrgenommen wird der Klang der Glocke von jedem, der in der Nähe ist. Und was der Herr hieraus alles Gutes bewirken kann, könnte sogar unsere Vorstellungskraft sprengen.


2
 
 Chris2 23. März 2023 
 

Ein wichtiges Signal,

das allerdings außerhalb des glaubenstreuen Flügels der Kirche (oder gar in den Medien) nicht wahrgenommen werden wird, während die Ernennung von Abtreibungsbefürwortern in kirchliche Gremien durch Franziskus aber sehr wohl.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. FASTENSPENDE für kath.net - BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  3. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  6. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  7. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  8. Mal wieder subtil gegen die Familie
  9. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  10. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  11. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  12. Papst Franziskus kehrt nach Santa Marta zurück!
  13. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  14. Die letzten Maria-Ward-Schwestern verlassen Passau
  15. Katholische Büroleiter kritisieren Stellungnahme der Berliner Büros zur Asylpolitik der Union

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz