![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Irrer Vergleich der "Klimasektierer": '"Noch viel größere Katastrophe" als beim NS-Staat15. März 2023 in Deutschland, 4 Lesermeinungen Die Weltuntergangs-Sekte der "Letzten Generation" wird immer irrer und könnte jetzt in Deutschland ein Fall für den Verfassungsschutz werden. Ein Anwalt der Gruppe vergleicht die Protestaktionen mit dem Widerstand gegen das NS-Regime Berlin (kath.net) Ein Anwalt einer deutschen Klima-Kleber hat vor einigen Tagen laut "Bild" vor Gericht einen irren Vergleich angestellt und behauptet, dass die Schäden durch den Klimawandel eine „noch viel größere Katastrophe“ als der NS-Staat seien. Bei dem Prozess gegen die Mitgründerin der Klimaschutzaktivisten „Letzte Generation“, Carla Hinrichs , nach einer Straßenblockade in Berlin vor Gericht vielen diese Aussagen. Der Jurist meinte laute der Zeitung "Meine Generation hat ihre Eltern gefragt: Habt ihr den NS-Staat toleriert oder gar unterstützt, oder habt ihr Handlungsspielräume, ihn zu bekämpfen, ausgenutzt? Diese Frage stellt sich neu mit der noch viel größeren Katastrophe, die auf uns zukommt, und sie wird auch Ihnen, Herr Vorsitzender, gestellt werden." Damit werden die irren Protestaktionen mit dem Widerstand gegen das NS-Regime verglichen. Inzwischen hat die deutsche Staatsanwaltschaft bestätigt, dass man den Verdacht der Bildung einer kriminellen Vereinigung bei der Gruppe prüfe und diese Gruppe jetzt beobachte. Dabei ermittelt der Verfassungsschutz, ob es bei der Gruppe Hinweise auf Extremismus gäbe. Sollte die Gruppe ein Verdachtsfall werden, dürfe diese auch mit geheimdienstlichen Mitteln überwacht werden.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |