Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

"Da haben viele - wohl auch ich - einiges falsch gemacht!"

5. März 2023 in Österreich, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Steirischer Bischof Krautwaschl gesteht zum 60. Geburtstag beim Thema Covid Fehler ein "Verzeihung ist notwendig und Versöhnung. Ich bitte darum, denn: "Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein."


Graz (kath.net)

Der steirische Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl feiert am 5. März seinen 60. Geburtstag und hat dazu 26 verschiedene Gedanken von A-Z veröffentlicht. "Das Sprechen mit Gott gehört zu meinem Alltag. Ich kann es nur empfehlen. Gott die Sorgen und auch die Freuden anzuvertrauen, ist befreiend, erleichternd und gibt viel Kraft.", schreibt Krautwaschl beim Buchstaben B. Dann kommt beim Buchstaben C das heiße Covid-Thema und ein Mea Culpa des Bischofs: "Eine herausfordernde Zeit - für uns und die ganze Welt. Wir alle mussten lernen, damit umzugehen, denn das Wissen war nicht vorhanden. Im Nachhinein betrachtet: Da ist manches offensichtlich übertrieben gewesen, da haben viele - wohl auch ich - einiges falsch gemacht. Doch wir leben in die Zukunft hinein. Verzeihung ist notwendig und Versöhnung. Ich bitte darum, denn: "Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein."


Beim Buchstaben D denkt der Bischof dann an Demut: "Nicht umsonst eine große menschliche Tugend. Demut gegenüber den Menschen, den Tieren, den Pflanzen, ja der ganzen Mitwelt und Schöpfung anstatt davon auszugehen, dass wir der Maßstab für alles sind – das würde unserer Erde helfen." Bei M geht es um die Musik "Ich mag besonders klassische Musik, Opern und Konzerte. Bei der aktuellen Musik bin ich nicht so daheim." N wie Neid sieht er in sogenannten „sozialen Medien“ und auch in den klassische Medien allgegenwärtig. "Ich denke mir dann - angesichts so mancher Situationen in der Welt: Ich kann für mich und mein Leben - Gott - dankbar sein und dies auch den anderen gönnen."

Bei O kommt das Oster-Fest ins Spiel: "Die Auferstehung Christi von den Toten ist noch immer eine eigentlich unbegreifliche Botschaft: „Der Tod ist nicht das Ende!“ Viele glauben das heute nicht, gehen davon aus, dass mit dem Tod Schluss ist. Aber hätten wir dann nicht umsonst gelebt?". P wie Priester "Als Kind wollte ich mal Bestatter werden wie mein Vater. Priester zu werden, hat sich im Lauf der Jahre herauskristallisiert. Die Pfarre war mein zweites Zuhause. Ich würde jederzeit wieder Priester werden, die Kirche braucht aktive Laien, Priester und Diakone gleichermaßen." Bei S denkt Krautwaschl an den Segen: "Gottes Segen ist wichtig und kraftvoll. Alle Menschen können Gottes Segen für andere erbitten. Davon sollten wir öfters Gebrauch machen. Etwa mit dem Weihwasser zu Hause oder auch mit dem Segensgebet vor dem Essen." Zum Abschluss gibt es dann W/Wein "Ein geniales Produkt der Schöpfung, in guter Form eine Freude für die Sinne und bei der heiligen Messe unverzichtbar. Nicht wegzudenken aus meinem Alltag." und beim letzten Buchstaben spricht der Bischof über die Zeit. "Meistens hat man das Gefühl, zu wenig davon zu haben. Ich versuche, die Zeit, die mir zur Verfügung steht, möglichst gut zu nutzen. Jeder Augenblick ist ein Geschenk. Arbeit, Gebet, Menschen, Stille – alles hat seine Zeit, wie im biblischen Buch Kohelet so schön zu lesen ist.

 

Foto: (c) Bistum Graz-Seckau


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz