Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  2. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  3. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  4. Und alles drängt zum Altar
  5. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  6. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  7. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  8. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  9. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  10. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  11. Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten
  12. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  13. „Sind wir noch Christen?“
  14. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
  15. «Wir schulden es dem Herrn»

US-Bundesstaat Minnesota beschließt radikales Abtreibungsgesetz

8. Februar 2023 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Abtreibungen auf Verlangen sind jetzt bis zur Geburt legal.


St. Paul (kath.net/LifeNews/jg)
Tim Walz, der Gouverneur des US-Bundesstaates Minnesota, hat mit seiner Unterschrift ein Gesetz in Kraft gesetzt, welches Abtreibungen bis zur Geburt legalisiert.

Der Protect Reproductive Options (PRO) Act soll ein „Grundrecht auf Abtreibung“ gesetzlich festschreiben. Das Gesetz wurde von beiden Häusern des Parlaments von Minnesota jeweils mit knapper Mehrheit verabschiedet. Es erlaubt Abtreibung auf Verlangen bis zur Geburt.

Der PRO Act legalisiere die Tötung eines Ungeborenen selbst im dritten Trimester der Schwangerschaft, wenn es Schmerz empfinden kann und außerhalb des Mutterleibes lebensfähig wäre, sagt Cathy Blaeser von der Lebensschutzorganisation „Minnesota Citizens Concerned for Life“. Die Abtreibungspolitik von Gouverneur Walz bringe Minnesota in die Gemeinschaft einer kleinen Zahl von Ländern, die ebenso radikale Abtreibungsgesetze hätten, darunter China und Nordkorea, sagte sie.


Während der Debatte im Parlament von Minnesota wurden Dutzende von Änderungen abgelehnt, die das Abtreibungsgesetz entschärft hätten.

Umfragen zeigen, dass die Bevölkerung von Minnesota unbeschränkte Abtreibung ablehnt. Eine Umfrage aus dem Jahr 2022 ergab, dass nur 30 Prozent der Einwohner von Minnesota der Ansicht sind, dass Abtreibung immer legal sein sollte.

Minnesota ist ein Bundesstaat im Norden der USA mit 5,7 Millionen Einwohnern. Laut Angaben des Gesundheitsministeriums gab es 10.136 Abtreibungen im Jahr 2021.

In beiden Häusern des Parlaments von Minnesota haben die Abgeordneten der Minnesota Democratic-Farmer-Labor Party (DFL, Demokratische Bauern- und Arbeiterpartei Minnesotas) die Mehrheit. Die Partei entstand 1944 aus dem Zusammenschluss der Minnesota Democratic Party und der Farmer-Labor Party und ist der nationalen Demokratischen Partei angeschlossen. Gouverneur Tim Walz gehört ebenfalls der DFL an.

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 J. Rückert 8. Februar 2023 
 

Die Sezession hat ihre Gründe

Es war der Häuptling der Christdemokraten, der Dr. H. Kohl, der schon vor Jahren Abtreibungen (wie z.B. beim Down-Syndrom) bis zur Geburt erlaubte. Wir sehen heute, dass auf seinen Werken kein Segen lag.
Was in den USA jetzt zu beobachten ist, ist der Zerfall in ganz verschiedene Bundesstaaten. Es sind letztlich die inneren Widersprüche, die das Imperium zerlegen.


1
 
 Väterchen Frost 8. Februar 2023 
 

Ein verbrecherischer Missbrauch der Demokratie! Über das Lebensrecht von Menschen lässt sich nicht a


1
 
 lakota 8. Februar 2023 
 

Abtreibung bis zur Geburt?

Jeder Frau, die zu so etwas fähig ist, sollte man das tote Kind in die Arme legen.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Angriffe auf Lebensschutzzentren: Klage gegen US-Justizministerium auf Herausgabe von Akten
  2. Utah entzieht Abtreibungskliniken die Zulassung
  3. US-Vizepräsidentin Harris hält Einschränkungen von Tötung Ungeborener für ‚inhuman’
  4. USA: Oberster Gerichtshof will Sicherheitsbudget aufstocken
  5. Zulassung der Abtreibungspille in den USA wird vor Gericht angefochten
  6. Berichte: Floridas Gouverneur DeSantis wird wahrscheinlich bei Präsidentenwahl antreten
  7. FBI überwachte Lebensschützer nach Entscheidung ‚Dobbs v. Jackson’

Abtreibung

  1. Gebetserhörung vor Abtreibungsklinik: Paar entscheidet sich für das Leben
  2. Die Antwort auf den politischen Rückschritt von SPD-Grüne-FDP: Zwei Märsche für das Leben!
  3. Utah entzieht Abtreibungskliniken die Zulassung
  4. US-Vizepräsidentin Harris hält Einschränkungen von Tötung Ungeborener für ‚inhuman’
  5. Halbzeit bei ‚40 Tage für das Leben’: Berichte von 156 geretteten Babys
  6. Zulassung der Abtreibungspille in den USA wird vor Gericht angefochten
  7. Will Jane Fonda Lebensschutz-Politiker ‚ermorden’?






Top-15

meist-gelesen

  1. Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
  2. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  3. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  4. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  5. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  6. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  7. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  8. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  9. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  10. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  11. Und alles drängt zum Altar
  12. Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
  13. Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts
  14. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  15. „Der Beschluss der Synodalversammlung ist sicher ein Affront gegen die Entscheidung aus Rom“

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz