Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  10. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

Wien: Kardinal Schönborn segnet zwölf Krankenwagen für die Ukraine

1. Februar 2023 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Erzbischof und die ukrainisch-katholischen Gemeinden in Österreich haben zwölf Krankenwagen erworben, die nun beladen mit Stromgeneratoren in die Ukraine entsandt werden - Segnung am 1. Februar vor dem Bundeskanzleramt


Wien  (kath.net/KAP) Kardinal Christoph Schönborn und den ukrainischen griechisch-katholischen Gemeinden in Österreich ist es gelungen, zwölf Krankenwagen vom Grünen Kreuz zu erwerben, die nun in die Ukraine geschickt werden. Die Rettungswagen werden mit Unterstützung der österreichischen Regierung in verschiedene Regionen der Ukraine geliefert und sollen vor allem auch bei der Evakuierung von Kranken und Verwundeten aus den Kriegsgebieten zum Einsatz kommen. Kardinal Christoph Schönborn wird die Krankenwagen am Mittwoch, 1. Februar, um 12.45 Uhr vor dem Bundeskanzleramt (Ballhausplatz 2, 1010 Wien) segnen. An der kurzen Feier wird auch Bundesministerin Karoline Edtstadler teilnehmen. Die Krankenwagen sind Teil der vielfältigen Hilfe, die die ukrainischen griechisch-katholischen Gemeinden in Österreich seit Monaten auf die Beine stellen, wie Ostkirchengeneralvikar Yuriy Kolasa gegenüber Kathpress erläuterte.


Es sei "sehr beeindruckend, dass dieses Mal auch unsere neuen kleinen ukrainischen Gemeinden, die zu 90 Prozent aus Kriegsvertriebenen bestehen, die Sammelaktion durchgeführt haben". Zum Beispiel habe die Gemeinde in Klagenfurt 6.500 Euro gesammelt. Und die neue Gemeinde in Baden habe einen Straßenmarkt veranstaltet, "wo Frauen ihre selbst gebastelten Sachen verkauft und 1.300 Euro gesammelt haben". Jene Menschen, "die Hilfe erhalten haben, sind nun auch bereit, anderen zu helfen". Die Initiative und alle notwendigen Vereinbarungen mit dem Grünen Kreuz gingen von Pfarrer Lyubomyr Dutka von der Pfarre "Zur Heiligen Familie" in Wien-Neuottakring aus. Jeder Krankenwagen wird laut Kolasa auch einen mobilen Stromgenerator bekommen. Diese wurden von der ukrainischen Gemeinde in Salzburg erworben.

Die Generatoren sollen in jenen Krankenhäusern zum Einsatz kommen, in denen die Krankenwagen stationiert werden. Es ist schon die zweite "Krankenwagen-Aktion" dieser Art. Im April 2022 hatte Schönborn bereits zehn mit Spendengeldern angekaufte Krankenwagen gesegnet. Diese wurden im Anschluss voll beladen mit Medikamenten, weiteren medizinischen Hilfsgütern und Nahrungsmitteln in die Ukraine überführt. An der ersten Aktion hatte sich die Stadt Wien beteiligt, indem sie die "Befüllung" der Krankenwagen mitfinanzierte. Kolasa bat im Kathpress-Gespräch eindringlich um weitere Spenden für die Menschen in Not in der Ukraine. Das Elend in vielen Teilen des Landes sei unvorstellbar. (Spendenkonto Ostkirchenordinariat, IBAN: AT78 1919 0001 3602 6950, Zahlungsreferenz: 3722401205 Ukraine Hilfe)

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ukraine

  1. Kiewer Erzbischof bei Osloer Friedensgebet: Ukraine durchlebt Kreuzweg
  2. Papst würdigt neuen Seligen aus der Ukraine und bittet um Fürsprache
  3. Russischer Diktator Putin lässt Sophienkathedrale in Kiew bombardieren!
  4. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  5. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  6. Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
  7. Neun getötete Kinder und Jugendliche nach russischen Angriff auf Kinderspielplatz in der Ukraine
  8. Bischöfe: Neues Interesse am Christentum bei Ukrainern
  9. Kiewer Weihbischof: Jede Gelegenheit für "gerechten Frieden" nutzen
  10. 1.000 Tage Angriffskrieg auf die Ukraine - Ein Trauertag für die Welt!






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  8. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  9. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  10. Nicht reden, sondern machen!
  11. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  12. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  13. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. Tausende bei Eucharistie-Prozession in New York City

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz