Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Das Wesen der Nachfolge Jesu

22. Jänner 2023 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: wenn man nicht den Mut findet, sich auf den Weg zu machen, besteht die Gefahr, Zuschauer der eigenen Existenz zu bleiben und seinen Glauben nur halbherzig zu leben. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net) Angelus am dritten Sonntag im Jahreskreis mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz: „das Volk, das im Dunkel saß, hat ein helles Licht gesehen; denen, die im Schattenreich des Todes wohnten, ist ein Licht erschienen“.

Das Evangelium der heutigen Liturgie (Mt 4,12-23) berichte von der Berufung der ersten Jünger, die am See Genezareth alles verließen, um Jesus zu folgen. Einige von ihnen seien ihm dank Johannes dem Täufer bereits begegnet, und Gott habe in sie den Samen des Glaubens gesät .

Jetzt komme er zurück, um sie dort zu suchen, wo sie lebten und arbeiteten. Dieses Mal richte er einen direkten Aufruf an sie: „Folgt mir nach“. Und sie „verließen sogleich die Netze und folgten ihm nach“ (vglV. 20).

„Halten wir bei dieser Szene inne“, so der Papst: „es ist der Moment der entscheidenden Begegnung mit Jesus, an den sie sich für den Rest ihres Lebens erinnern werden und der in das Evangelium eingeht. Sie folgen Jesus, und um ihm zu folgen, verlassen sie alles“.


Bei Jesus sei es immer so: „man könne seine Faszination irgendwie nachempfinden, vielleicht dank der anderen. Dann kann das Wissen persönlicher werden und ein Licht im eigenen Herzen entzünden“. Es werde zu etwas Schönem, das man mit anderen teilen kann: „Weißt du, dieser Abschnitt aus dem Evangelium hat mich beeindruckt, diese Erfahrung des Dienens hat mich berührt“.

Das müssten auch die ersten Jünger getan haben. Aber früher oder später komme der Moment, in dem man gehen müsse, um ihm zu folgen. Und da müsse eine Entscheidung getroffen werden: „verlasse ich einige Gewissheiten und breche zu einem neuen Abenteuer auf, oder bleibe ich, wo ich bin? Es ist ein entscheidender Moment für jeden Christen, denn hier steht die Bedeutung von allem anderen auf dem Spiel. Wenn man nicht den Mut findet, sich auf den Weg zu machen, besteht die Gefahr, Zuschauer der eigenen Existenz zu bleiben und seinen Glauben nur halbherzig zu leben“.

Das Zusammensein mit Jesus erfordere also den Mut zum Aufbruch. Wie? Gewiss, unsere Laster und Sünden, die wie Anker seien, die uns am Ufer festhielt und uns daran hinderten, aufs Meer hinauszufahren. Aber wir müssten auch das hinter uns lassen, was uns davon abhalte, ein Leben in Fülle zu führen, wie Ängste, egoistische Berechnungen, Garantien, um sicher zu sein, indem wir auf Sparflamme lebten. Man müsse auch die Zeit aufgeben, die mit so vielen nutzlosen Dingen verschwendet werde. Wie schön sei es, all dies hinter sich zu lassen, um zum Beispiel das anstrengende, aber erfüllende Risiko des Dienstes zu erleben oder sich dem Gebet zu widmen, um in der Freundschaft mit dem Herrn zu wachsen.

„Ich denke auch an eine junge Familie“, so Franziskus, „die das ruhige Leben hinter sich lässt, um sich auf das unvorhersehbare und schöne Abenteuer der Mutter- und Vaterschaft einzulassen. Es ist ein Opfer, aber ein Blick auf die Kinder genügt, um zu verstehen, dass es richtig war, gewisse Rhythmen und Bequemlichkeiten hinter sich zu lassen. Ich denke an bestimmte Berufe, zum Beispiel an einen Arzt oder ein den, der im Gensheitswesen tätig ist, die auf so viel Freizeit verzichtet haben, um zu studieren und sich vorzubereiten, und nun Gutes tun, indem sie viele Stunden des Tages und der Nacht, viel körperliche und geistige Energie den Kranken widmen. Kurz gesagt, um das Leben zu erfüllen, muss man die Herausforderung annehmen und gehen. Dazu lädt Jesus heute jeden einzelnen von uns ein“.

„Dazu möchte ich euch wie üblich einige Fragen stellen“, so der Papst abschließend: „uunächst einmal: erinnere ich mich an einen ‚starken Moment’, als ich Jesus bereits begegnet bin? Und gibt es etwas Schönes und Bedeutendes, das in meinem Leben passiert ist, so dass ich andere, weniger wichtige Dinge hinter mir gelassen habe? Und heute: gibt es etwas, das Jesus von mir verlangt, aufzugeben? Welche materiellen Dinge, Denkweisen und Gewohnheiten muss ich hinter mir lassen, um wirklich ‚Ja’ zu Jesus zu sagen?“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz