SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
- Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
- Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
- Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
- Papst erinnert an Nizäa-Konzil und fordert Theologie "von unten"
- ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
- Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
- Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar
- Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
- "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
- „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
- Erneut Aufregung rund um Papst-Äußerungen zu Israel
- "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
- Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
- ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
| 
22 Justizminister der US-Bundesstaaten gegen leichteren Zugang zu Abtreibungspillen24. Jänner 2023 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Sie befürchten, dass die Abtreibungsverbote in ihren Bundesstaaten unterlaufen werden können, wenn Abtreibungspillen über Apotheken und Versandhandel verkauft werden. Eine entsprechende Regelung hat die zuständige Behörde jetzt erlassen.
Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Die Justizminister von 22 US-Bundesstaaten haben in einem gemeinsamen Brief die Entscheidung der Arzneimittelzulassungsbehörde Food and Drug Administration (FDA) kritisiert, Apotheken die Erlaubnis zu erteilen, Abtreibungspillen zu vertreiben.
Bis jetzt waren Abtreibungspillen nur über wenige Versandapotheken, Kliniken oder Ärzte mit einer speziellen Lizenz erhältlich. Nach der neuen Regelung der FDA, die dem US-Gesundheitsministerium unterstellt ist, können Frauen, die eine medikamentöse Abtreibung durchführen wollen, mit einem Rezept von einer entsprechend lizenzierten Gesundheitsversorgungseinrichtung Abtreibungspillen in der Apotheke kaufen oder sich diese zuschicken lassen. 
Die FDA hat bereits die Regel aufgehoben, die Frauen verpflichtet, sich vor der Einnahme einer Abtreibungspille persönlich von einem Arzt untersuchen zu lassen. Jetzt reicht eine Besprechung mit einem Arzt über Telekonferenz.
Die Abtreibung werde von den Bundesstaaten geregelt, betonen die Justizminister. In vielen Bundesstaaten seien Abtreibungen nur unter bestimmten, oft eng begrenzten Voraussetzungen erlaubt. In Alabama könne nur legal abgetrieben werden, wenn ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko für die Schwangere bestehe. In den seltenen Fällen, in denen eine Abtreibung legal durchgeführt werden könne, müsse diese unter der Überwachung eines Arztes geschehen. Die neue Regelung der FDA verstoße folglich gegen das geltende Recht von Alabama und anderer Bundesstaaten mit vergleichbaren Regelungen. „Unsere Staaten werden vor der radikalen Pro-Abtreibungspolitik der Regierung nicht zurückweichen“, heißt es wörtlich in dem Brief, der auf den 13. Januar datiert ist.
Die Justizminister weisen außerdem darauf hin, dass nach geltendem Gesetz der Versand von Abtreibungsmitteln durch ein Bundesgesetz untersagt ist. Die Regierung Biden habe zwar versucht, das Gesetz so auszulegen, dass dessen Geltung eingeschränkt werde. Der Gesetzestext sei aber eindeutig, betonen sie.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | pilgerreise 25. Jänner 2023 | | | im Übrigen ist es gesundheitlich fahrlässig, die Abtreibungspille ohne ärztliche Untersuchung zugänglich zu machen. Zu den Kontraindikationen dieser Pille zählen u.a. Bauchhöhlen- und Eileiterschwangerschaften. Wie könnte das ohne ärztliche Untersuchung festgestellt werden?
Und daher kann es zu schwerwiegenden Folgen kommen, wie bereits im Artikel www.kath.net/news/80140 geschrieben: „Immer wieder gibt es Todesfälle und schwere Komplikationen bei den Müttern.“
Außerdem möchte ich dafür plädieren, diese Abtreibungsmethode nicht mehr als „medikamentöse Abtreibung“ zu bezeichnen, sondern eindeutiger als chemische Abtreibung.
Unter einem Medikament verstehen wir ein Arzneimittel, das in bestimmter Dosierung zur Heilung, Vorbeugung oder Diagnose einer Krankheit dient. Die Abtreibungspille dient dem in keiner Weise, sondern hat zum Ziel, ein ungeborenes Kind zu töten, und kann ohne ärztliche Begleitung auch zum Tod der Schwangeren führen.
Klarere Ausdrucksweise kann Vernebeltes sichtbar machen. |  0
| | | pilgerreise 25. Jänner 2023 | | | @UlrichW Wenn Sie keinen grundsätzlichen Unterschied zwischen Kondom und natürlicher Empfängnisregelung (NFP/NER) erkennen, dann fehlen Ihnen sachliche Informationen!
Die Paare, die mit der NFP/NER leben, können nicht einfach nach "Lust ohne Konsequenzen" leben. Sie müssen schon sehr diszipliniert den Zyklus beobachten und sich nach den dadurch ausgewerteten Zeiten richten. Das geht nicht mit der Einstellung: Jetzt habe ich Lust und jetzt folge ich meiner Lust.
Die Konsequenz des Lebens mit NFP ist: ohne die Bereitschaft zur Enthaltsamkeit, manchmal auch über einen längeren Zeitraum, ohne eine gute Kommunikation des Paares, ohne das Engagement des Paares, auch andere Formen der Liebesbezeugung zu kreieren und damit die Ehe lebendig zu erhalten, kann diese "Methode" überhaupt nicht funktionieren. Mit anderen Worten: es ist weniger eine Methode, sondern eher ein Lebensstil, der Gottes Schöpfungsvorgaben in die eheliche Sexualität einbezieht... und damit ein kostbares Geschenk Gottes würdigt! |  0
| | | UlrichW 25. Jänner 2023 | | | @Pitbull Müsste dann aber nicht auch die natürliche Empfängnisverhütung verboten werden? Ich kann keinen grundsätzlichen Unterschied erkennen - beides soll Lust ohne Konsequenzen ermöglichen. |  0
| | | Pitbull 24. Jänner 2023 | | |
Das ist gut und wichtig. Aber Kondome sollten auchgleichzeitig verboten werden. |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
- ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
- Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
- Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
- Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
- ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
- Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
- „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
- Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
- Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
- Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
- „Ich glaube an die Auferstehung der Toten“
- "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
- "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
- Sinnvolle Geschenke für Weihnachten - Unsere TOP-10-Geschenketipps
|