Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

„Das schwierigste Prolife-Thema: Schwangerschaft nach Vergewaltigung“

19. Jänner 2023 in Buchtipp, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leseprobe aus: Kaplan Thomas de Beyer, „Auf dein Herz geschrieben. Die Lehre der katholischen Kirche, Überblick - Fragen – Antworten“.


Heiligenkreuz (kath.net) Das schwierigste Prolife-Thema: Schwangerschaft nach Vergewaltigung. Der Buchautor Kaplan Thomas de Beyer hat in seinem Werk über den katholischen Katechismus kein Brand-Thema ausgelassen wie z.B. Frauenpriestertum, den neuen Atheismus Marke Richard Dawkins. Durch seine Schwester inspiriert, die an Weihnachten 2002 ein Baby rettete, begann er sich mit dem Thema Prolife auseinanderzusetzen. Er komponierte er den Song „Welcome on Earth“, der 2020 beim Marsch für das Leben in Berlin von Bernarda Brunovic uraufgeführt wurde und baute das Thema Prolife in sein Buch ein, das die Lehre der Kirche verständlich darlegt.

Leseprobe aus dem Buch „Auf Dein Herz geschrieben“ – Die Lehre der katholischen Kirche, Überblick, Fragen, Antworten:

Frage: Wäre es bei einer Schwangerschaft nach Vergewaltigung nicht besser, wenn die Kirche den Opfern zugesteht, selbst über die Fortsetzung der Schwangerschaft zu entscheiden?


Antwort: Das Problem dieser Frage liegt in der Psychologie. Nachdem eine Frau Opfer einer furchtbaren Gewalthandlung geworden ist, scheint es so, dass die katholische Kirche nun erneut versucht, ihr einen physischen Zwang aufzuerlegen: das Austragen des Kindes. Dieser Eindruck ist unerträglich. Er könnte sich verändern, wenn wir die folgenden Punkte bedenken:

a) Der Fall Rebecca Kiesling (USA - siehe Link): Als Jugendliche erfährt sie von ihren Eltern, dass sie adoptiert worden ist. Später stellt sie fest, dass der Grund für ihre Freigabe zur Adoption im Babyalter eine Vergewaltigung war. Rebecca wird Anwältin und hilft Frauen in Notlagen. Jedenfalls ist sie dankbar, dass sie leben darf.

b) Die Schwangere ist Opfer einer Gewalthandlung. Eine Abtreibung erscheint nur oberflächlich als eine schnelle, saubere Lösung. In Wirklichkeit ist sie eine erneute Gewalthandlung. Die Frau wird erneut zum Opfer, da sie miterleben muss, wie ihr eigenes Kind getötet wird. Das Post-Abortion-Syndrom ist nicht selten die Folge dieser zusätzlichen Traumatisierung.

c) Das Kind ist nicht das „Kind eines Vergewaltigers – eines Monsters". Sein Erbgut besteht aus den Genen der Mutter und den Genen eines Mannes, der unschuldig geboren wurde. Er war in aller Regel zuerst selbst ein Opfer von Gewalt oder Vernachlässigung, bevor er später zum Täter wurde. Das spontane Bedürfnis einer Frau, die Schwangerschaft so schnell wie möglich zu beenden, ist natürlich nachvollziehbar. Ein vorsichtiger, verständnisvoller Umgang mit ihr ist nicht mehr als selbstverständlich. Die Kirche hat gute Argumente, mit denen sie betroffene Frauen in dieser schrecklichen Situation vor weiteren Fehlern behütet. Es ist v.a. das Argument der Existenz der Seele des Kindes, das ja für das Geschehene überhaupt keine Verantwortung trägt. Darüber hinaus bietet die Kirche verschiedene praktische Hilfen an und einen Weg innerer Heilung.

Kaplan Thomas de Beyer (siehe Link) ist Priester des Bistums Limburg und Hausgeistlicher bei den Immaculata-Schwestern/Kloster Brandenburg, Dietenheim (Baden-Württemberg).

kath.net-Buchtipp:

Auf dein Herz geschrieben
Die Lehre der katholischen Kirche, Überblick - Fragen - Antworten
Von Thomas de Beyer
Hardcover, 375 Seiten
2023 Medien-GmbH Heiligenkreuz
ISBN: 978-3-903602-66-3


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  13. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz