Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. „Wie retten wir die Welt?“
  6. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  7. Skandal in München
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Kam Paulus bis an den Rhein? – Ein unbekannter Paulusbrief

11. Jänner 2023 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Nicht nur in der Schweiz wird gegen Liturgievorschriften verstoßen. Ein schon älterer Verstoß in Form einer Glosse aus einer Gottesdienstgemeinde am Rhein.“ Eine Glosse von Helmut Müller


Bonn (kath.net) Der folgende „pseudopaulinische“ Brief ist anlässlich einer Eucharistiefeier entstanden, die ich miterlebt habe. Ich kam 5 Minuten zu spät und wusste eine halbe Stunde lang nicht, wie weit die Liturgie schon fortgeschritten war. Die Eucharistiefeier begann ohne Schuldbekenntnis, verzichtete auf das Evangelium und im Zentrum stand eine überlange Predigt, der eine Lesung aus einem Paulusbrief folgte. Als Hochgebet wurde ein für den deutschen Sprachraum nicht approbierter Kanon gewählt, der allerdings für das Hl. Land approbiert ist und thematisch zugegebenermaßen sinnvoll war. Summa summarum hätte ein Nichtchrist meinen können, der Friedensgruß sei das eigentliche Zentrum der Eucharistiefeier gewesen.

 In der Nachahmung des Stils paulinischer Briefe versuche ich in einem Kunstgriff anzumahnen, dass jeder kath. Christ das Recht haben sollte, weltweit (deutschlandweit ist vermutlich problematischer als weltweit) auch in einem Gruppengottesdienst das Wesentliche einer Eucharistiefeier wiederzufinden. Die Ortsnamen Antunnacum (Andernach) und Rigomagus (Remagen) und auch der Wohnort des Verfassers sind ohne jeden Bezug zum Ort der besagten Eucharistiefeier gewählt.

Brief an die Gemeinde in Antunnacum.

Paulus, Diener Christi Jesu, berufen sein Wort, das er selbst empfangen hat, getreulich zu verkünden, an die Gemeinde in Antunnacum. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

 Gerne erinnere ich mich an meinen Besuch bei Euch. Ich habe mir sagen lassen, dass auch nach meinem Besuch noch Arme und Gebeugte, Fremde, Verwaiste und Verstoßene herzlich bei Euch Aufnahme finden. Auch mit Gemeinden, die das Herrenmahl anders feiern als wir, sucht ihr Frieden. Umso mehr ermahne ich euch im Namen Jesu Christi, unseres Herren, seid alle einmütig, und duldet keine Spaltungen unter euch; Spaltungen gibt es schon genug. Seid nicht auch ihr Anlass dazu, dass es zu Spaltungen kommt.


Es wurde mir nämlich berichtet, dass ein Bruder aus der benachbarten Gemeinde in Rigomagus einige Minuten zu spät zu Eurer Feier des Herrenmahls kam und sich eine halbe Stunde lang fragte, wie weit ihr schon bei der Feier des Mahles fortgeschritten seid. Dass es sich um die Feier des Herrenmahles handelte, erkannte er zunächst nur an den bereit gestellten Gaben und Gefäßen auf dem Tisch des Herrn. Das verwunderte den Bruder aus Rigomagus sehr, da er schon mit Brüdern und Schwestern in Äthiopien das Herrenmahl gefeiert hatte und sich dort nicht so fremd vorkam wie bei euch in Antunnacum. Überaus erzürnt war er aber, dass erst nach der klugen und langen Rede des Vorstehers und den Gesängen der Gemeinde, Worte des Herrn verlesen wurden. Weshalb seid ihr denn zusammen gekommen? Um klugen Reden zu lauschen oder das Wort des Herrn zu hören? Wäre es letzteres gewesen, warum habt ihr dann nicht zuerst das Wort des Herrn gehört und dann seine Auslegung? So wie ihr es gemacht habt, habt ihr einer klugen Rede gelauscht und das Wort des Herrn als Auslegung derselben missbraucht. Seid ihr denn auf den Vorsteher getauft oder auf Christus? Mit euren gewandten und klugen Worten bringt ihr das Kreuz Christi um seine Kraft. Ich sage nichts gegen die Gnadengabe der klugen Rede: Wenn sie in der Feier des Herrenmahls aber nicht an der rechten Stelle geschieht und dazu noch ein ungebührliches Ausmaß erreicht, dann redet der Weise wie ein Tor.

Weiter wurde mir berichtet, dass ihr das heilige Handeln zum Gedächtnis des Herrn verdunkelt habt. Die Worte, die ich euch überliefert habe, die der Herr an jenem denkwürdigen Abend sprach, habt ihr in einen anziehenden und fremdartigen Zusammenhang gestellt, so dass ihr die Aufmerksamkeit von Wort und Tat des Herrn ab- und auf eure Weisheit hingelenkt habt. Als Diener Christi soll man uns doch betrachten und als Verwalter von Geheimnissen Gottes. Von Verwaltern aber verlangt man, dass sie sich treu erweisen. Denn was habt ihr, was ihr nicht empfangen hättet? Wenn ihr aber die Geheimnisse Gottes mit der Weisheit der Welt ummantelt, schaut niemand mehr auf das Geheimnis Gottes: Ihr habt die Worte, die der Herr an jenem denkwürdigen Tag sprach mit Worten eingeleitet, wie die Gemeinden in Palästina sie sprechen. Dort sind diese Worte nicht fremd und nicht neu. Sie ziehen keine Aufmerksamkeit ab von der heiligen Handlung. Wenn ihr selbst einmal bei einem Besuch der Gemeinden in Palästina am Herrenmahl teilgenommen habt, dann ist das schön und vielleicht ein unvergessliches Erlebnis gewesen. In Antunnacum aber sind die einführenden Worte Weisheit der Welt und verhindern das Einschwingen in das Geheimnis der heiligen Handlung, in der ihr tatsächlich Glieder seines hl. Leibes werdet und so durch und über ihn auch Brüder und Schwestern im Herrn. Das ist mehr, tiefer, inniger und wahrhaftiger als die überschwänglichen, oberflächlich-gefühlvollen Umarmungen und euer Händeschütteln, das bei euch den Eindruck erweckt als sei es der Gipfel der Feier des Herrenmahls.

Der Bruder aus Rigomagus, der mir all dies berichtete, sagte mir dass er vor lauter Ärger und Groll sich nicht am Mahl selbst beteiligen konnte, da dieser Ärger und Groll ihn unwürdig gemacht habe, am Mahl selbst teilzunehmen. Deshalb frage ich euch: Was berechtigt euch so eigenmächtig mit dem von mir Euch Überlieferten (das auch ich selbst empfangen habe) umzugehen. Ihr seid doch Diener seines Wortes, nicht Herren der Verkündigung. Deshalb schreibe ich euch mit den gleichen Worten wie an die Brüder und Schwestern in Rom, damit nicht das auf euch zutreffe, wovor ich die Gemeinde in Rom gewarnt habe: Ich ermahne euch Brüder und Schwestern, auf die acht zu geben, die im Widerspruch zu der Lehre, die ihr gelernt habt, Spaltung und Verwirrung verursachen: Haltet euch fern von ihnen: Denn diese Leute dienen nicht Christus, unserem Herrn,....sie verführen durch ihre schönen und gewandten Reden das Herz der Arglosen – und Arglose kommen viele zu euch, wovon sich der Bruder aus Rigomagus überzeugen konnte, als er mit einigen über die Art und Weise wie ihr das Herrenmahl feiert, gesprochen hat. Ich hoffe von ganzem Herzen, dass ihr nicht zu denjenigen gehört, vor denen ich die Gemeinde in Rom gewarnt habe.

Ich vertraue also darauf, dass ihr die Verwaltung der Geheimnisse Gottes künftig ähnlich ernst nehmt, wie ihr im Dienst am Nächsten, den ihr so hingebungsvoll vollbringt, Christus zu den Menschen bringt. Ich möchte mich weiter über euch freuen können und wünsche nur, dass ihr verständig bleibt, offen für das Gute, unzugänglich für das Böse .... seid. Die Gnade Jesu unseres Herrn sei mit Euch!

kath.net Buchtipp
Hineingenommen in die Liebe – aber spüren wir sie auch im orbis catholicus?
Von Helmut Müller
Taschenbuch, 250 Seiten, 1. Auflage
Christiana-Verlag 2021
ISBN: 9783717113355
Preis: Euro 10,30


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  12. Skandal in München
  13. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz