Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Das Problem vieler Gläubigen unserer Zeit ist die Lauheit, die Gemütlichkeit.

11. Dezember 2022 in Jugend, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn er heute wiederkäme, würde es ihm wohl gehen wie vor 2000 Jahren: Kein Pl- atz für ihn. Viele sind damit beschäftigt etwas vermeintlich Wichtigeres zu erledigen Die Jugendkolumne von kath.net - Von Magdalena Preineder


Wien (kath.net)

Letztens tauchte in mir folgende Frage auf: Ersehnen wir Christus wirklich?

Ich musste an Priester denken, die Familien mit kleinen Kindern aus der hl. Messe schicken.
Ich musste an kirchliche Institutionen denken, die Gesellschaftsbilder verfolgen, die mit dem der Bibel nichts mehr zu tun haben.
Ich musste an Theologiestudenten denken, die die Kirche unterwandern wollen, um sie von 2000 Jahre alten Ansichten zu „befreien“.
Ich musste an Menschen denken, die sich über Pfarren beschweren, sich dort aber lieber nicht engagieren wollen.
Ich musste an Christen denken, für die Christus mehr Etikett als Fülle ihres Glaubens zu sein scheint. 

Oft finde ich mich fragend wieder. Eine Frage, die mich einfach nicht loslässt: Warum kommt Christus denn nicht endlich wieder? Und dann frag ich mich: Wär er denn willkommen hier, also unter uns Christen? Würden wir ihn erkennen und anerkennen, oder würden die Leute meinen auch ihn von den letzten 2000 Jahren entstauben zu müssen? Dann denk ich mir, vielleicht ist es gut, dass er noch nicht wieder da ist. Vielleicht braucht es noch eine Zeit in der wir hoffen und beten können, dass sich Herzen bekehren und Knie sich beugen.


Ich glaube das Problem vieler Gläubigen unserer Zeit ist die Lauheit, die Gemütlichkeit. Warum eine Stunde anbeten, wenn ich eine Stunde Netflix schauen kann? Warum im Winter Gemeinschaft in einer kalten Kirche aufsuchen, wenn ich doch mit Freunden im Warmen sein kann? Warum sollte ich etwas opfern, wenn ich den Glauben angeblich auch auf gemütlich leben kann? Doch das Kreuz war noch nie gemütlich und ist es bis heute nicht, die Welt aber schon. Darin wartet eine große Versuchung auf jeden, der mit Christus den Weg gehen will.

Wenn er heute wiederkäme, würde es ihm wohl gehen wie vor 2000 Jahren: Kein Platz für ihn. Viele sind damit beschäftigt etwas vermeintlich Wichtigeres zu erledigen. Und nicht wenige davon tun das in seinem Namen. Dabei geraten entscheidende Dinge in Vergessenheit: Christus hat nicht Toleranz gepredigt, er hat die Liebe gepredigt. Die Liebe weist einen Bruder im Unrecht zurecht. Christus hat kein Gendern gepredigt, sondern er hat die Würde von Mann und Frau sichtbar gemacht. Diese Würde fordert Ergänzung, nicht Gleichsetzung. Christus hat keinen Missbrauch von Gotteshäusern zugelassen, sondern vertrieben, was darin nicht sein sollte. Das Herz, das Gott erkannt hat, will seinen Palast bewahren.

Vielleicht sollten die Kirche, vielleicht sollten wir, uns mehr auf Worte und Taten wie Buße und Sühne besinnen, um uns auf das Wiederkommen Christi vorzubereiten. Oder sind diese Worte heute schon zu streng? Das würde ja bedeuten, den Polster der Gemütlichkeit verlassen zu müssen. Anstatt es jedem Recht machen zu wollen, würden wir es dann nur Christus recht machen wollen. Würde uns das reichen? Und wenn nicht, was käme dann als Nächstes? Die Abschaffung der Eucharistie, weil sie mit anderen Konfessionen kollidiert und wir ja tolerant sein wollen?

Ich sag’s dir, wie’s ist: Manchmal kann ich fast nur noch beten, der Herr möge wie einst das Manna heute Hirn regnen lassen. Zu oft fehlen mir die Worte in Anbetracht dessen, wie Christen mit ihrem Christus umgehen. Ihm die kalte Schulter zeigen, wenn etwas von uns gefordert ist? Kein Problem, vergessen wir doch einfach, dass seine Schultern das Kreuz für uns getragen haben. Das Wort der Bibel verdrehen oder ein paar Stellen weglassen? Kein Problem, vergessen wir einfach, dass es das Wort Gottes ist. Die Kirche diskreditieren und 2000 Jahre Kirchengeschichte zum Humbug ernennen? Kein Problem, vergessen wir einfach, dass Christus selbst sie ins Leben gerufen hat. Sich als Christ bezeichnen, aber Christentum nicht leben? Kein Problem, vergessen wir einfach, dass die Jüngerschaft bei Jesus immer Folgen für das praktische Leben hatte.

Ja, du siehst, ich frag mich zurzeit Vieles. Und inmitten all dieser Fragen, kann ich mich nur auf meinen Knien wiederfinden und beten, ja fast schon flehen - Herr, lass Hirn regnen, aber vor allem Herzen aufgehen und erkennen, Münder bekennen, Knie sich beugen, Leben bezeugen, dass du der Christus bist. Lass uns dich ersehnen. Und Herr, lass Schultern bereitwillig Kreuze tragen, lass Hände dienen, lass Leute Buße und Sühne ernst nehmen, lass das Kreuz heller leuchten als die Welt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz