Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

US-Bundesstaat Michigan legalisiert Abtreibung bis zur Geburt

11. November 2022 in Prolife, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein diesbezüglicher Verfassungszusatz erhielt bei der Volksabstimmung die Mehrheit. Milliardäre außerhalb des Bundesstaates unterstützten den Antrag mit Spenden in Millionenhöhe.


Lansing (kath.net/LifeNews/jg)

In Michigan wird Abtreibung bald bis zur Geburt möglich sein. Bei der Volksabstimmung erhielt der diesbezügliche Antrag die Unterstützung von 55 Prozent der Wählerstimmen. 45 Prozent stimmten dagegen. Die Bestimmung wird den Rang eines Zusatzes zur Verfassung des Bundesstaates haben.

Die Lebensschutzorganisation Right to Life in Michigan bedankte sich in einer Stellungnahme bei den Tausenden Freiwilligen und Spendern, die sich gegen den Antrag engagiert hätten. Die Übermacht der Großspender aus New York und Kalifornien sei jedoch zu stark gewesen, räumt die Organisation ein. Sie hätten dafür gesorgt, dass die Befürworter um etwa 20 Millionen US-Dollar mehr für die Unterstützung des Antrags zur Verfügung gehabt hätten als die Gegner.


Die Lebensschutzorganisation wirft den Unterstützern des Antrages vor, falsche Behauptungen aufgestellt zu haben. Sie hätten behauptet, die Eltern behielten das Recht, einer Minderjährigen die Abtreibung zu untersagen. Sie hätten bestritten, dass Spätabtreibungen und Abtreibungen auf Kosten der Steuerzahler möglich würden.

Die Catholic News Agency berichtet, dass die Milliardäre George Soros und Michael Bloomberg den Antrag für die Freigabe der Abtreibung bis zur Geburt in Michigan mit Millionenbeträgen unterstützt hätten. Das von George Soros finanzierte Open Society Policy Center soll demnach 4,5 Millionen US-Dollar gespendet haben, von Bloomberg sollen 2 Millionen US-Dollar in den Wahlkampf geflossen sein.

Laut Christen Pollo von der Lebensschutzorganisation Citizens to Support Michigan Women and Children sei der Großteil der Unterstützung für den Antrag nicht aus Michigan gekommen.

2 Millionen Dollar sollen vom ehemaligen Microsoft Geschäftsführer Steve Ballmer und seiner Frau Connie gekommen sein, weitere Beträge in Millionenhöhe kamen vom Sixteen Thirty Fund, einem Geschäftsführer eines Kryptowährungsunternehmens, das auf den Bahamas angesiedelt ist, von der Planned Parenthood Federation of America und der linken Bürgerrechtsbewegung American Civil Liberties Union (ACLU).

Im Kongress des Bundesstaates Michigan stellt die Republikanische Partei die Mehrheit der Abgeordneten. Sie haben wiederholt Gesetze zum Schutz der Ungeborenen verabschiedet. Gouverneurin Gretchen Whitmer hat stets ihr Veto eingelegt und damit verhindert, dass die Gesetze in Kraft treten. Whitmer wurde am 8. November wiedergewählt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Bundesstaat Wisconsin führt Gedenktag für den hl. Joseph den Arbeiter ein
  2. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  3. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  4. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  5. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  6. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
  7. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen

Abtreibung

  1. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  2. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  3. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  4. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  5. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  6. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  7. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz