Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  7. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  8. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  9. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  10. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  11. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  12. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  13. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  14. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  15. Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum

Nein zu Geschlechtsumwandlungen bei Minderjährigen!

29. Oktober 2022 in Schweiz, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Protestaufruf der Stiftung Zukunft CH wegen irreversiblen Operationen und Hormoneingriffen bei Minderjährigen.


Winterthur (kath.net/ pm)

In der Schweiz haben Behandlungen von Minderjährigen mit Geschlechtsverunsicherungen massiv zugenommen. Laut der 2022 publizierten BFS Spitalstatistik haben sich in der Schweiz beispielsweise die Brustentfernungen bei Frauen unter 24 Jahren zwischen 2018 und 2020 verdoppelt. Neun davon betreffen Mädchen zwischen 10 und 14 Jahren. Laut dem Verband für evidenzbasierte Gendermedizin SEGM führen Pubertätsblocker und geschlechtsübergreifende Hormone zu irreversiblen Langzeitfolgen. Die Stiftung Zukunft CH lanciert darum eine Protestaktion an Bundesrat Alain Berset.


An Mädchen werden chirurgische Eingriffe wie Brustamputationen durchgeführt und immer mehr Minderjährige erhalten Pubertätsblocker und Hormone. Doch Langzeitfolgen lassen aufhorchen, wie die SEGM vermeldet: Massive irreversible Auswirkungen auf das Wachstum, brüchige Knochen und Unfruchtbarkeitsrisiken. Während andere Länder zum Schutz der Minderjährigen reagieren, passiert in der Schweiz noch nichts! Schweden verbot im Mai 2022 Pubertätsblocker, Frankreich und Finnland setzen auf Psychotherapie statt Hormonbehandlungen und chirurgische Eingriffe. Grossbritannien schliesst wegen Gesundheitsrisiken die „Tavistock Clinic“, die auf Geschlechtsumwandlungen bei Minderjährigen spezialisiert ist. Die weltweit wachsende Zahl von Betroffenen, die ihren Geschlechtswechsel bereuen, ist alarmierend.

Deshalb fordert die Stiftung Zukunft CH mittels Verteilung von tausenden von Protestkarten aus der Bevölkerung den Bundesrat auf, umgehend ein Verbot des Einsatzes von Pubertätsblockern, Hormonbehandlungen und chirurgischen Eingriffen im Hinblick auf einen Geschlechtswechsel bei Minderjährigen zu veranlassen. Es ist dringend Zeit, dass die Schweiz endlich einschreitet! Zum Schutz der Kinder und Jugendlichen.

 

Protestkarte von Zukunft CH


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Taubenbohl 29. Oktober 2022 
 

Der National Health Services (NHS) von England, der öffentlich finanzierte Gesundheitsdienstleister des Landes, hat davor gewarnt, dass die meisten Kinder, die sich als Transgender identifizieren, eine „Übergangsphase“ durchlaufen. Die Aussage spiegelt „Beweise dafür wider, dass die Inkongruenz zwischen den Geschlechtern in den meisten Fällen nicht bis ins Jugendalter anhält“, heißt es im NHS-Bericht.

Das Problem ist bei den Eltern (Hetero und Homo Paare) und Trans Ideologie Fanatiker und geldgierige Ärzte. TikTok sorgt als Platform für eine Farbenfrohe Werbung und dadurch werden Kinder hereinsaugt...

Ein widerliche Manie.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  4. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  5. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  6. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  7. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  8. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  9. Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
  10. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  11. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  12. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  13. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  14. Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!
  15. Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz