
Premierministerin von Alberta: Ungeimpfte waren die am stärksten diskriminierte Gruppe19. Oktober 2022 in Chronik, 19 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Niemand sei in den letzten Jahrzehnten so massiv diskriminiert worden wie Personen, die nicht gegen Covid-19 geimpft waren, kritisierte Danielle Smith.
Edmonton (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Die neue Premierministerin des Bundesstaates Alberta (Kanada), Danielle Smith (51), hat Personen, die nicht gegen Covid-19 geimpft sind als „die am stärksten diskriminierte Gruppe“ bezeichnet, die sie in ihrem Leben gesehen habe.
Diese Feststellung habe zu den erwartbaren negativen Reaktionen in den meisten Medien geführt, schreibt Kennedy Hall in einem Beitrag für LifeSiteNews. Smiths Aussage sei richtig, betont er. 
Da Smith 1971 geboren sei, könne sie Diskriminierungen früherer Jahre, wie etwa jene der Deutschen und Japaner während des Zweiten Weltkrieges, nicht miterlebt haben. Dann zählt er eine ganze Reihe von Tätigkeiten auf, die Personen nicht ausüben durften, wenn sie nicht gegen Covid-19 geimpft waren. Dazu zählten:
- In ein Flugzeug einsteigen
- In die Bahn einsteigen
- An einer Universität oder einem College studieren
- Hochzeit feiern
- Sterbende Angehörige besuchen
- In Restaurants/Cafes essen
- Ins Kino gehen
- Zur Kirche gehen
- Ins Fitnessstudio gehen
Einer Reihe von Personen drohte der Verlust des Arbeitsplatzes, falls sie sich nicht gegen Covid-19 impfen lassen.
Hall kritisiert, dass keine andere gesellschaftliche Gruppe in den letzten Jahrzehnten derart massiv und ungerechtfertigt diskriminiert worden sei. Geimpfte Personen hätten sich ebenso infiziert und das Virus übertragen.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |