Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Algerien: Lokale Caritas muss alle Aktivitäten einstellen

2. Oktober 2022 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Maßnahme erfolgt auf Beschluss der algerischen Behörden - Caritas-Verantwortlicher Erzbischof Desfarges: Vollständige und endgültige Schließung aller Einrichtungen.


Algier/Rom/Wien (kath.net/ KAP)

Die katholische Kirche in Algerien hat mit Bedauern die Schließung aller karitativen Aktivitäten und Einrichtungen der Caritas in dem nordafrikanischen Land ab dem 1. Oktober bekannt gegeben. Das vermeldet der vatikanische Fides-Nachrichtendienst, der sich auf ein Kommunikee der Erzdiözese Algier bezieht. In der vom emeritierten Erzbischof und Caritas-Verantwortlichen Paul Desfarges unterzeichneten Mitteilung ist von einer "vollständigen und endgültigen" Schließung die Rede. Die Maßnahme erfolge auf Wunsch der algerischen Behörden. "Selbstverständlich", so heißt es in dem Text, "bleibt die katholische Kirche ihrem karitativen Auftrag im Dienste der Geschwisterlichkeit treu", und zwar "in Verbindung mit allen Menschen guten Willens".

Das Kommunikee, über das am Mittwoch auch der Pro-Oriente-Pressedienst berichtete, zitiert aus dem Vorwort des "Dokuments über die Brüderlichkeit aller Menschen für ein friedliches Zusammenleben in der Welt", das im Februar 2019 in Abu Dhabi von Papst Franziskus und dem sunnitischen Scheich Ahmed al Tayyeb, dem Großimam der Kairoer Al-Azhar-Universität, unterzeichnet wurde: "Der Glaube lässt den Gläubigen im anderen einen Bruder sehen, den man unterstützt und liebt. Aus dem Glauben an Gott, der das Universum, die Geschöpfe und alle Menschen - aufgrund seines Erbarmens - mit gleicher Würde erschaffen hat, ist der Gläubige gerufen, diese menschliche Brüderlichkeit zum Ausdruck zu bringen, indem er die Schöpfung und das ganze Universum bewahrt und jeden Menschen unterstützt, besonders die am meisten Bedürftigen und die Ärmsten."


Die katholische Kirche wolle all jenen danken, heißt es abschließend in der Mitteilung der Erzdiözese Algier, "die im Laufe der Jahre und auf unterschiedliche Weise dazu beigetragen haben, dieses Werk im Dienste der Schwächsten und des algerischen Volkes zu unterstützen".

 

Ausländische NGOs im Fokus?

Die Entscheidung, die Aktivitäten von Caritas Algerien einzustellen, wurde laut den Berichten von den zuständigen algerischen Behörden getroffen, ohne den Bischöfen der katholischen Kirche Algeriens eine ausführliche offizielle Begründung zu geben. Der Pressedienst "Fides" bezog sich auf nicht näher genannte "lokale Quellen", wonach die Caritas vermutlich Gegenstand dieser restriktiven Maßnahmen wurde, weil sie als ausländische Nichtregierungsorganisation betrachtet wird. Alle Mitteilungen des Innenministeriums enthielten allgemeine Hinweise auf die Tatsache, dass die katholische Kirche angeblich eine nicht zugelassene Organisation "deckt", die in "illegale" Aktivitäten verwickelt ist, ohne jedoch konkrete Hinweise auf irgendwelche Gesetzesartikel zu geben, gegen die angeblich verstoßen wurde.

Vertreter der lokalen katholischen Gemeinde würden hingegen ausschließen, hieß es, dass die von den algerischen Behörden auferlegten Maßnahmen durch Feindseligkeit gegenüber der Kirche und ihrer Präsenz im Land genährt werden. Vielmehr sehen sie einen Zusammenhang mit der allgemeinen Politik der Restriktionen, die in letzter Zeit gegen ausländische und multinationale NGOs verhängt wurden.

 

Christentum in Algerien

Die Christen sind in Algerien eine kleine Minderheit und machen bei insgesamt rund 43 Millionen Einwohnern nicht einmal ein Prozent der Bevölkerung aus. Dabei gehörte die Mittelmeerregion Algeriens in den ersten Jahrhunderten zu den Zentren des Christentums. Mit dem Vordringen des Islam im 7. Jahrhundert verschwand das Christentum allerdings zunächst vollständig aus der Region und kehrte erst mit der Kolonialmacht Frankreich zurück.

1830 begann die französische Kolonialherrschaft. Mit den Militärs und Kolonialisten kam auch die Katholische Kirche. 1838 wurde in Algier die erste Diözese errichtet, es folgten Constantine und Oran, während im südlichen Teil das Apostolische Vikariat Ghardaia/Laghouat errichtet wurde. Zahlreiche Ordensgemeinschaften strömten ins Land. Sie waren auch für viele Sozial- und Bildungsinitiativen verantwortlich. Davon ist heute nichts mehr übrig. Die katholische Kirchenstruktur besteht hingegen bis heute. Erst im Dezember 2021 wurde der Dominikaner Jean-Paul Vesco (60) von Papst Franziskus zum neuen Erzbischof von Algier und Nachfolger von Paul Desfarges ernannt.

Anfang des 20. Jahrhunderts schätzte man allein die Zahl der Katholiken in Algerien noch auf etwa eine Million. Mit der Unabhängigkeit des Landes verließen fast alle das Land.

 

So gut wie alle Katholiken Ausländer

Die Zahl der Christinnen und Christen wird heute auf 80.000 bis 90.000 geschätzt. Davon sind rund 5.000 bis maximal 10.000 katholisch, wobei es keine genauen Zahlen gibt. So gut wie alle Katholiken sind Ausländer. Die Datenlage ist auch deshalb so dürftig, weil unter den Katholiken viele Migranten aus Schwarzafrika sind. Die Caritas Algerien hat dieser Gruppe stets besonderes Augenmerk gewidmet und sich vor allem kranken Menschen und Minderjährigen zugewandt.

Die Mehrheit der Christinnen und Christen in Algerien gehört einer von zahlreichen protestantischen und charismatischen Gemeinschaften an. Die Mitglieder dieser Kirchen und Gemeinschaften sind fast ausschließlich Algerier, die sich zum Christentum bekehrt haben und überwiegend in dem Gebiet der Großen Kabylei wohnen.

Den Christinnen und Christen ist es unter Strafandrohung verboten, außerhalb der staatlich anerkannten christlichen Gemeinschaften ihren Glauben zu praktizieren oder zu verkünden. Von den einst mehr als 30 protestantischen Kirchen wurde in den vergangenen Jahren von den Behörden der Großteil geschlossen.

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Algerien

  1. Algerien verbietet Burkas während der Arbeit
  2. Pläne für neues geistliches Leben im algerischen Tibhirine
  3. Antimissionierungsgesetz bedroht Christen in Algerien
  4. Menschenrechtler kritisieren Anti-Missions-Gesetz in Algerien







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz