Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  4. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  5. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  12. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  13. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

Ein offizielles „Kirchen-Portal“ feiert: „So konzelebriert Monika Schmid bei der Eucharistiefeier“

31. August 2022 in Schweiz, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das offizielle Portal der Schweizer Katholiken zeigt mit großer Zustimmung ein Video, auf dem die umstrittene Gemeindeleiterin Monika Schmid in Effretikon im Bistum Chur in „Konzelebration“ die Wandlungsworte spricht.


Chur (kath.net) Als vor zwanzig Jahren und fast genau zwei Monaten sieben Frauen auf einem Donauschiff zu sogenannten „Priesterinnen“ „geweiht“ wurden, war die Aufregung groß gewesen, es gab Reaktionen aus dem Vatikan und das Wort „Exkommunikation“ fiel ausgesprochen häufig. Die umstrittene Gemeindeleiterin Monika Schmid in Effretikon/Bistum Chur wählte einen anderen Weg. In Alltagskleidung (immerhin den Tagesfarben angepasst) und ohne jede Behauptung einer Weihe „konzelebriert“ augenscheinlich einer Eucharistiefeier vor. Das offizielle Portal der Schweizerischen katholischen Kirche veröffentlicht entsprechendes Videomaterial unter dem Titel: „So konzelebriert Monika Schmid bei der Eucharistiefeier“. In dem völlig unkritischen Text zum Beitrag schreibt kath.ch: „Nicht jammern, sondern einfach machen: Das war Monika Schmids Motto als Gemeindeleiterin. kath.ch zeigt per Video, wie sie nach eigenen Angaben bei der Eucharistiefeier konzelebrierte.“ Doch was sich wie ein neutraler Bericht liest, ist ein weiterer Baustein der ständigen Desinformation des von der Schweizerischen katholischen Kirche finanzierten Portals über das katholische Glaubensleben.

Die Aufnahmen, die gemäß Angabe im Video von „Benedikt Arndgen im Auftrag von kath.ch“ eigens erstellt wurden, zeigt Schmid bei ihrem Abschiedsgottesdienst vom aktiven kirchlichen Dienst. Sie steht während der Wandlung als „Zelebrantin“ am Altar, teilweise in Orantenhaltung. Mit dabei stehen zwei männliche Personen mit Priesterstola, eine männliche Person mit Diakonenstola in Regenbogenfarben sowie eine weibliche Person in Albe ohne Stola. Gemeinsam sprechen diese „Konzelebranten“ ein Hochgebet, das mit seinen Veränderungen den liturgischen Normen nicht einmal von ferne genügt. Die Gemeinde reagiert, soweit zu hören ist, positiv.


In ihrer Predigt sagt Schmid unter anderem: „Das heute, ausgerechnet am Tag vom berühmten Kirchenlehrer Augustinus, dastehe und als Frau predigen kann, das ist wahrscheinlich auch ‚ein höherer Zufall‘“, obwohl das Frauenbild und die Sexualmoral von Augustinus von seiner eigenen Zeit geprägt gewesen sei. Doch er habe auch gute Sachen gedacht, erläutert sie und zitiert sein Gebet: „Unruhig ist unser Herz, bis dass es ruht in dir, oh Gott.“ Auch dass die Zelebranten barfuß sind und ihre Schuhe im Altarraum unter die Osterkerze gestellt haben, legt Schmid aus und bezieht sich dabei auf die Erscheinung „Gottes“ bzw. „des Göttlichen“ vor Mose im brennenden Dornbusch.

Am Ende der „Messfeier“ bringt die bisherige Gemeindeleiterin Schmid eine Bohnenstange ins Spiel, den sie als ihren „Hirtinnenstab“ bezeichnet. Diesen Stab übergibt sie gerührt ihrem Nachfolger, Pfarrer Felix Hunger, der künftig diese Gemeinde leiten wird. Der Priester legt in Antwort darauf das Bild der „Bohnenstange“ aus, die ja „geerdet“ sei.

Auf der Facebookseite von kath.ch wird der Artikel und der Vorgang kontrovers kommentiert. Teilweise gibt es Zustimmung, als Beispiel sei zitiert: „Ist nur zu wünschen dass Frau Monika Schmid viele Nachahmerinnen findet. Lobenswert und hoch anzurechnen auch dass es ihr ermöglicht wurde von Seiten der Kirche, was keine Selbstverständlichkeit ist in der römisch-katholischen Kirche . Das sollte aber nur ein Anfang sein in Zeiten des Wandels und Veränderungen. Vielleicht greift man auch in Deutschland beim Synodalen Weg die Thematik auf, auch wenn einige Reaktionäre sich auf die Hinterbeine stellen.“

Andere allerdings äußern Kritik, beispielsweise: „Ich finds langsam grenzwertig dass kath.ch das Thema seit Tagen ausrollt. Und immer wieder die Konzelebration von MS hervorhebt. Ist es denn wirklich eine Konzelebration? Da hat wohl der / die Chef vom Dienst versagt. Kath.ch ist ein katholisches Medienportal.“ Auch findet sich folgender kurzer Eintrag: „Exkommuniziert latae sentenciae“.

Interessantes ergab sich auch beim Tweet von kath.ch-Redaktionsleiter Raphael Rauch. Der umstrittene Theologe, der ursprünglich aus der deutschen Diözese Rottenburg-Stuttgart stammt, informierte auf Twitter folgende Personen über diesen Artikel: Christoph Strack (Journalist bei der öffentlich-rechtlichen Deutschen Welle), Quirin Weber (früherer Dozent für Recht/Kirchenrecht an der Universität Luzern, er setzt sich auch in Artikeln für die „Frauenweihe“ ein), ein „tschueller“ aus Münster (der sich als „Theologe und Kirchenrechtler und Schwesterin“ bezeichnet und dessen Twitterauftritt die Frage aufkommen lässt, ob hier der Kirchenrechtler Thomas Schüller twittert), Doris Reisinger (umstrittenen Ex-Ordensfrau) sowie der Twitterauftritt von „Voices of faith“, einer Initiative für Frauen zur Teilhabe an innerkirchlichen Entscheidungen. Rauch benutzt (ohne Distanzierung) den Hashtag #OrdainWomen [Weiht Frauen].

Kath.ch arbeitet im Auftrag der Schweizerischen Bischofskonferenz und der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz sowie der Orden der Schweiz.

Weiterführender Link: Pressestelle antwortet auf kath.net-Presseanfrage nach den öffentlichen Äußerungen der katholischen Gemeindeleiterin Monika Schmid/Effretikon, die ca. 40 kirchliche "Trauungen" von Hetero- und Homopaaren sowie "Abendmahlfeiern" gehalten hat

Foto oben zur Dokumentation (c) kath.ch/Benedikt Arndgen/Screenshot/youtube

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schweiz

  1. Rüge für die Schweizer Bischöfe
  2. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  3. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  4. Verbot von Taufen im Genfersee – Beschwerde beim Bundesgericht
  5. 'Liturgie nicht zum Experimentierfeld persönlicher Vorhaben machen'
  6. RedWeek: Über 60 Pfarreien in der Schweiz beteten für verfolgte Christen
  7. 20 Jahre Fristenregelung – über 200'000 Kinder gestorben
  8. „Welcome on earth“
  9. Katholiken warnen vor "Sezessionistischer Schweizer Neukirche"
  10. Aufruf zum Gebet für die Ukraine






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  12. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  13. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  14. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  15. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz