Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

„Ich formuliere sonst gemäßigt, aber seit das Winnetou-Ravensburger-Ding läuft, rege ich mich auf“

29. August 2022 in Kommentar, 57 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ich bitte, mir den flotten Ton ausnahmsweise nachzusehen, aber ich muss zu einigen dieser Cancel Culture-Diskussionen der letzten zwei Jahre einfach mal etwas sagen.“ Gastkommentar von Susanne Wenzel


Köln (kath.net) Ich formuliere ja sonst gemäßigt, fechte also eher mit dem Florett, aber seit dieses Winnetou-Ravensburger-Ding läuft, rege ich mich auf. Nein, eigentlich schon viel länger. Und deshalb muss ich jetzt zu einigen dieser Cancel Culture-Diskussionen der letzten zwei Jahre einfach mal etwas sagen. Ich bitte, mir den flotten Ton ausnahmsweise nachzusehen:

"Vom Winde verweht" – Margaret Mitchell hat die Sklaverei nicht verherrlicht, sondern ein Gesellschaftsportrait der Südstaaten gezeichnet. Dasselbe geschah später mit „Fackeln im Sturm“. Ohne diese Geschichten versteht mancher vielleicht die Konflikte zwischen Schwarzen und Weißen in den USA nicht. Man LERNT aus Büchern, liebe Wokies. Okay, war früher im Bildungsbürgertum so. Die haben dann auch Bücher wie „Wer die Nachtigall stört“ gelesen. Auch Fernsehen und Serien können bilden, wenn sie nicht den Anspruch haben zu erziehen und deshalb Dinge verdrehen oder weglassen. Wir haben noch gelernt, die Geschichten in ihrer Zeit zu lesen oder anzusehen und sind deshalb sehr wohl in der Lage, Dinge einzuordnen. Wir brauchen Eure Betreuung beim Denken nicht!

Gleiches gilt für diese Winnetou-Indianer-Geschichten. Mal ganz abgesehen war Winnetou der erste Mann, den ich heiraten wollte. Da war ich zwar erst fünf, aber offenbar hat er einen ordentlichen Eindruck auf mich gemacht mit seiner edlen Art. Wer sich übrigens mit der Geschichte der Indianer (jawohl, ich benutze dieses Wort auch weiterhin) näher befasst, wird zwangsläufig bei Dee Browns „Begrabt mein Herz an der Biegung des Flusses“ landen. Spätestens da isses mit der Romantik vorbei und das große Heulen kommt. Wenn Ihr das lesen würdet, was ich Euch empfehle, wüsstet Ihr, dass die großen Stämme echte Not hatten und auch heute noch haben. Merkt Ihr was? Ich habe das Buch gelesen. Und ich bin auch noch über einen „Film mit Indianern“ dazu gekommen.


Und übrigens: Nur weil es heute keine Wikinger und keine Römer mehr gibt, heißt das nicht, dass Ihr Euch nicht fragen müsst, ob nach Eurer Logik die Darstellung von Wikingern oder Römern in irgendwelchen Streaming-Serien, die Ihr so fleißig konsumiert, so in Ordnung ist.

Kommen wir zur Musik, weil darüber auch schon diskutiert wurde. "Baby, it’s cold outside" ist angeblich ein Song über sexuelle Nötigung. Da bin ich direkt raus, denn das hat Dean Martin gesungen. Ich wär‘ da gar nicht auf die Idee gekommen, dass ich wieder nach Hause müsste, sondern hätte Mutter, Vater, Schwester, Bruder und jüngferlicher Tante (die kommen alle im Songtext vor) am nächsten Morgen erklärt, dass es viel zu kalt war, um Dinos Angebot, bei ihm zu übernachten – natürlich auf der Couch – abzulehnen. Bis heute kenne ich genügend Frauen, die das ganz genauso sehen.

Pizza, Döner, Paella, Sushi, Hamburger, Boeuf Bourguignon etc. zu kochen oder in den entsprechenden Restaurants zu essen, ist keine kulturelle Aneignung, sondern eine kulturelle Bereicherung. Ebenso wie das Erlernen fremder Sprachen. Dazu gehört übrigens auch, dass man sich die Kultur erschließt. Aber Leute, die nicht nur freitags blau machen oder heulen, weil der falsche Kandidat amerikanischer Präsident geworden ist, haben es mit dem Lernen wohl nicht so. Ihr braucht keine "Safe spaces". Ihr solltet mal alle ein paar Tage auf die stille Treppe bei der Super-Nanny.

Das Indianer-Kostüm zu Karneval ist ebenso wie das Cowboy-Kostüm, das Clown-Kostüm oder das Mainzelmännchen-Kostüm keine Diskriminierung oder eine Verherrlichung von irgendwas, sondern drückt für normale Leute die Lust am Verkleiden und mal zwei oder drei Tage in eine andere Rolle zu schlüpfen aus. Einfach aus Spaß an der Freud… Wenn man keinen Spaß kennt und auch nicht weiß, was Freude ist, kann das schonmal passieren, dass man das nicht versteht. Fragt einfach. Wir erklären Euch das gerne.

Aber: Ob ich mich als Frau diskriminiert oder beleidigt fühle, wenn irgendein Kerl plötzlich nicht mehr Klaus-Rüdiger sondern Klaus-Bärbel heißen will und deshalb mit langen Haaren und im Minirock auf Stilettos geradezu nuttig durch die Gegend stakst und damit ein mehr als zweifelhaftes Frauenbild bedient, danach habt Ihr noch nicht gefragt.

Ich will es mal für Euch Wokies herunterbrechen: Vielleicht fühlt sich ja auch mancher, der sich als Mainzelmännchen verkleidet, innerlich mehr wie der „Schlaue Det“ und kann das nur an Karneval mal richtig ausleben. Es gibt nun mal Leute, die trauen sich eben nicht an allen anderen 360 Tagen darüber zu reden, dass sie schon mal als Einhorn gelebt haben.

So, und jetzt nochmal zu angeblich diskriminierendem Liedgut. Was ist eigentlich mit „Summerwine“? Ihr habt schon begriffen, dass in dem Song eine junge Frau einen Mann mit Drogen betäubt und ihn willenlos macht, mit ihm schläft (hat sie ihn gefragt, ob er das will?) und dann auch noch ausraubt, bevor sie abhaut. Oder ist das ein Unterschied, weil sich hier die Frau schlecht benimmt?

Ihr Woken seid bildungsfeindlich und wollt Menschen davon abhalten, sich zu entwickeln und zu lernen. Ihr schafft Ausgrenzung, indem Ihr uns Dinge vorenthalten wollt, die wir bislang als Bereicherung empfunden haben, die uns Impulse gegeben haben. Damit seid Ihr keinen Deut besser als die Taliban und Boko Harram (übersetzt heißt das übrigens: Bildung ist Sünde). Das Leben ist aber nicht so. Es ist bunt und vielfältig. Kennt Ihr übrigens das sprachliche Gegenteil von Vielfalt?  Ich habe keine Lust, mit anzusehen, wie die Kinder meiner Nichten und Neffen von Euch in Dummköpfe verwandelt und von jeglicher Allgemeinbildung ferngehalten werden, weil Ihr irgendwie nicht ausgelastet seid und zuviel Zeit habt. Geht zum Sport, lauft durch den Park, kauft Euch ein Eis, aber lasst uns bitte in Ruhe. Wir haben ernsthafte Probleme in diesem Land. Habt Ihr das schon mitbekommen? Wohl nicht.

Bitte lernt etwas und werdet tatsächlich eine akademische Elite, die diesen Namen auch verdient. Investiert Eure Energie in die Lösung wirklicher Herausforderungen. Aber lasst diesen Blödsinn.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz