Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

"Der christliche Glaube ist mir Kompass, das Evangelium Kraftquelle."

12. August 2022 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Peter Hahne erhält am 1. Oktober das Ehrendoktorat der Staatsunabhängigen Theologische Hochschule (STH) in Basel - Auch kath.net-Leser können bei der Veranstaltung dabei sein


Berlin (kath.net) Der bekannte christliche Journalist und Bestsellerautor Peter Hahne erhält  am 1. Oktober das Ehrendoktorat der Staatsunabhängigen Theologische Hochschule (STH) in Basel verliehen. Das teilte Peter Hahne gegenüber kath.net mit. "Wir freuen uns sehr, im Rahmen des «Dies academicus» (Absolvierungsfeier der STH Basel) am 1. Oktober 2022 dem renommierten Publizisten und Fernsehkorrespondenten Peter Hahne (*1952) die Würde des Ehrendoktors (Dr. h.c.) der STH Basel verleihen zu können.", teilte die Hochschule dazu mit. Hahne studierte Theologie und Philosophie in Bethel, Heidelberg und Tübingen und ging danach zu ARD und ZDF. Über Jahrzehnte prägte er die Nachrichten- und Hauptstadtberichterstattung des ZDF, u.a. durch herausragende Sommer-Interviews mit den deutschen Spitzenpolitikern. Hahne war zuletzt Stellvertretender Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios und zog mit seinen sonntäglichen Sendungen «Berlin direkt» oder der Gesprächssendung «Peter Hahne» ein Millionenpublikum an.  


Hahne ist weiterhin gefragter Autor in verschiedenen Medien, darunter "Tichys Einblick", "Bild am Sonntag" und auch bei "kath.net". Er erzielt mit seinen über 40 Büchern zur Zeitsituation und zu existentiellen Lebensfragen («Schluss mit lustig» oder zuletzt «Das Mass ist voll») Millionenauflagen. Als einziger protestantischer Christ erreicht er regelmässig monatelang Spitzenplätze auf der Spiegel-Bestsellerliste.

Peter Hahne spricht laut Aussendung der Hochschule in christlicher Parrhesia (Freimut) Deformationen offen an, ruft zur Umkehr auf und zeigt Wege aus der Krise. Seine Bücher bringen die öffentliche Lage kenntnisreich und im Licht der Wahrheit des Evangeliums auf den Punkt.  Hahne zeichnet sich durch eine hervorragende Expertise zu Politik und Gesellschaft und einen unbestechlichen Blick aus biblischer Perspektive aus. Die christlich geprägten Einwürfe des zugleich streitbaren wie umstrittenen Publizisten «befeuern» die öffentliche Debatte bis heute. Sein Bekenntnis in Vorträgen oder Talkshows: «Der christliche Glaube ist mir Kompass, das Evangelium Kraftquelle.»

Peter Hahne ist Träger zahlreicher renommierter Auszeichnungen im In- und Ausland und galt über Jahrzehnte als in Umfragen beliebtester und bekanntester Politik-Moderator des deutschen Fernsehens. Hahne wird seine Festrede unter das Thema stellen: «Holt Gott zurück in die Politik! Der Ausweg aus der Krise».  Die Laudatio wird der Prorektor der STH Basel Prof. Dr. Harald Seubert halten. An der Veranstaltung können auch kath.net-Leser dabei sein. Anmeldung: https://sthbasel.ch/veranstaltungen/dies-academicus-und-diplomfeier-2022/


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz