Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Fürchtet euch nicht – seid bereit!

7. August 2022 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: lasst uns ohne Angst gehen, in der Gewissheit, dass der Herr uns immer begleitet. Und lasst uns wach bleiben. unsere Geschichte ist fest in Gottes Hand. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Fürchte dich nicht, du kleine Herde! Denn euer Vater hat beschlossen, euch das Reich zu geben. – Eure Hüften sollen gegürtet sein und eure Lampen brennen!“. Angelus mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz am neunzehnten Sonntag im Jahreskreis.

Im Evangelium der heutigen Liturgie, so Franziskus in seiner Katechese, spreche Jesus zu den Jüngern, um sie von jeglicher Angst zu befreien und sie zur Wachsamkeit aufzufordern. Es gebe zwei grundlegende Ermahnungen, die er an sie richte. Die erste laute: „Fürchte dich nicht, du kleine Herde“ (Lk 12,32). Die zweite laute: „Seid bereit“ (vgl. V. 35). Dies seien zwei Schlüsselwörter, um die Ängste zu überwinden, die uns manchmal lähmten, und um der Versuchung eines passiven, schlafenden Lebens zu widerstehen.

„Fürchte dich nicht!“. Zunächst ermutige Jesus die Jünger. Er habe ihnen soeben von der liebevollen Fürsorge des Vaters erzählt, der sich um die Lilien auf dem Feld und die Vögel unter dem Himmel kümmere, und deshalb um so mehr um seine Kinder. Es gebe also keinen Grund, sich zu sorgen: „unsere Geschichte ist fest in Gottes Hand“.


Diese Aufforderung Jesu, sich nicht zu fürchten, ermutige uns. Manchmal fühlten wir uns in der Tat in einem Gefühl des Misstrauens und der Angst gefangen: „es ist die Angst, keinen Erfolg zu haben, nicht anerkannt und geliebt zu werden, unsere Projekte nicht verwirklichen zu können, niemals glücklich zu sein“. So ringten wir um Lösungen, um einen Raum, in dem wir uns entfalten könnten, um Güter und Reichtümer anzuhäufen, um Sicherheit zu erlangen. Wir lebten schließlich in ständiger Angst und Sorge.

Jesus hingegen beruhige uns. Der Vater habe bereits seinen Sohn und sein Reich geschenkt: „fürchte dich nicht: Das ist die Gewissheit, an der du dein Herz festhalten kannst!“.

Doch das Wissen darum, dass der Herr liebevoll über uns wache, gebe uns nicht das Recht zu schlafen, faul zu sein! Im Gegenteil: „wir müssen wach und wachsam sein. Denn lieben heißt, aufmerksam zu sein für andere, ihre Bedürfnisse wahrzunehmen, zuzuhören und sie willkommen zu heißen, bereit zu sein“.

„Seid bereit“ laute die zweite Aufforderung für heute. Das sei christliche Weisheit. Jesus wiederhole diese Aufforderung mehrmals, und heute tue er dies in drei kurzen Gleichnissen, in deren Mittelpunkt ein Hausherr stehe, der im ersten plötzlich von der Hochzeit zurückkehre, im zweiten nicht von Dieben überrascht werden wolle und im dritten von einer langen Reise zurückkehre.

In allen sei die Botschaft dieselbe: „bleibt wach, schlaft nicht ein, das heißt, lasst euch nicht ablenken, gebt nicht der inneren Trägheit nach, denn der Herr kommt auch in Situationen, in denen wir es nicht erwarten“.

Am Ende unseres Lebens werde er von uns verlangen, dass wir Rechenschaft über die Güter ablegten, die er uns anvertraut habe. Daher bedeute wachsam zu sein auch, verantwortlich zu sein, das heißt, diese Güter treu zu hüten und zu verwalten. Wir hätten so viel erhalten: das Leben, den Glauben, die Familie, Beziehungen, die Arbeit, aber auch die Orte, an denen wir lebten, unsere Stadt, die Schöpfung. „Versuchen wir, uns zu fragen“, so der Papst: „kümmern wir uns um dieses Erbe, das der Herr uns hinterlassen hat? Schätzen wir ihre Schönheit oder nutzen wir sie nur für uns und für unsere momentane Bequemlichkeit?“.

„Lasst uns ohne Angst gehen“, so der Aufruf, „in der Gewissheit, dass der Herr uns immer begleitet. Und lasst uns wach bleiben, damit wir nicht einschlafen, wenn der Herr vorbeigeht“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz