
US-Vizepräsidentin Harris: ‚Abtreibung ist wichtig für Kinder’2. August 2022 in Prolife, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kamala Harris will in Indiana Abgeordnete unterstützen, die gegen ein Abtreibungsverbot kämpfen. Auf die Bedeutung der Abtreibung für die betroffenen Ungeborenen ging sie nicht ein.
Indianapolis (kath.net/LifeNews/jg)
US-Vizepräsidentin Kamala Harris hat bei einer Begegnung mit Abgeordneten des Bundesstaates Indiana angedeutet, dass Abtreibungen vorteilhaft für Kinder seien.
Das Parlament des Bundesstaates Indiana berät derzeit ein Gesetz, welches Abtreibungen in den meisten Fällen verbieten soll. Gleichzeitig sollen 45 Millionen US-Dollar zur Unterstützung von schwangeren Frauen, Adoptionsagenturen und Frauen mit Kleinkindern bereit gestellt werden. Die Republikanische Partei hat in beiden Kammern der „General Assembly“ von Indiana eine deutliche Mehrheit. 
In einer kurzen Twitterbotschaft schrieb Harris, sie sei nach Indiana unterwegs, um die Abgeordneten zu unterstützen, die „an der Front stehen um reproduktive Rechte zu schützen“. In ihrer Ansprache vor den Abgeordneten des Parlaments von Indiana erwähnte sie einen Fall, der zeige „was das Thema (Abtreibung, Anm. d. Red.) für wirkliche Menschen, einschließlich Kinder, bedeutet“. Auf die Bedeutung der Abtreibung für die betroffenen ungeborenen Kinder ging sie nicht ein.
Harris hat sich in den letzten Wochen stark für legale Abtreibungen engagiert. Sie ist der Ansicht, dass sie damit „die Gesundheit, Sicherheit und das Wohlbefinden der Frauen in Amerika“ schützt. Erneut vertrat sie die Meinung, dass niemand seine religiösen Überzeugungen aufgeben müsse, um Abtreibung gutheißen zu können.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |