![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Vandalismus am Pantheon in Rom18. Juli 2022 in Weltkirche, keine Lesermeinung Außenfassade der Kirche Santa Maria ad Martyres mit Spruch besprüht Mailand/Rom (kath.net/KAP) "Alien existieren" haben Unbekannte auf die Außenfassade des rund 1.900 Jahre alten Pantheon gesprüht. Das Graffiti in blauer Farbe sei bereits vor einigen Tagen entdeckt worden, von dem oder den Tätern fehle jede Spur, berichtete der "Corriere della Sera" (Samstag). Experten seien damit beschäftigt, die Farbbeschaffenheiten zu analysieren, um das Graffito sachgemäß zu entfernen. Leider werde der Außenbereich des Pantheon nicht vollständig videoüberwacht, zitiert die Zeitung die Direktorin des Pantheon, Gabriella Musto. Auch eine zunehmende Zahl an Obdachlosen, die am Pantheon schliefen, sowie illegale Führungen um das Gebäude herum seien ein wachsendes Problem. Das Pantheon, eines der am besten erhaltenen Bauwerke der römischen Antike, liegt mitten in der römischen Innenstadt unweit der Piazza Navona. Es wurde unter Kaiser Hadrian zwischen 125 und 128 nach Christus fertiggestellt. Rund 1.700 Jahre lang hatte es bezogen auf den Innendurchmesser die größte Kuppel der Welt. Im 6. Jahrhundert wurde es zur Kirche umgeweiht. Als römisch-katholische Kirche lautet heute der offizielle italienische Name Santa Maria ad Martyres. Zahlreiche Berühmtheiten, darunter der Maler Raffael (1483-1520), sind im Pantheon bestattet. Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |