Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Benediktiner-Abtprimas Polan im Stift Kremsmünster zu Gast

5. Juli 2022 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jugendinitiative "Treffpunkt Benedikt" feierte 15-Jahr-Jubiläum - Oberster Benediktiner ermutigt junge Leute, der eigenen Berufung im Leben Raum zu geben


Linz (kath.net/KAP) Hoher Besuch im oberösterreichischen Stift Kremsmünster. Abtprimas Gregory Polan (72), Oberhaupt aller Benediktinermönche weltweit, war am Wochenende u.a. Ehrengast beim 15-Jahr-Jubiläum der Initiative "Treffpunkt Benedikt", einem Angebot für junge Menschen, das monatliche Treffen mit Gebet, Musik und inhaltlichen Impulsen, Sommerwochen, Einkehrtage und Pilgerfahrten umfasst. Der "Treffpunkt Benedikt" war 2007 von P. Berhard Eckerstorfer und Abt Ambros Ebhart gemeinsam mit jungen Leuten ins Leben gerufen worden. Inzwischen hat längst ein eigenes Jugendteam die Verantwortung dafür übernommen. Eckerstorfer ist inzwischen Rektor der Benediktinerhochschule Sant'Anselmo in Rom, wo sich auch der Sitz des Abtprimas befindet. Eckerstorfer hat Polan nach Kremsmünster begleitet.

Abtprimas Polan ermutigte in seinem Jubiläumsvortrag die jungen Leute, der eigenen Berufung Raum zu geben. Ausgehend von der Heiligen Schrift und den Wendungen im eigenen Leben stellte Polan auf eine sehr persönliche Weise das Thema der Berufung in den Mittelpunkt. Um die eigene Berufung leben zu können, brauche es gute Freunde, viel Geduld, Ausdauer und vor allem die Begegnung mit Christus im Gebet und in der Stille, um sein Wort zu hören. So könne sich die Berufung jeden Tag weiter entfalten, sagte der Abtprimas. Gerade auch in "Umwegen" ließe sich die sanft leitende Hand Gottes erkennen.
Der Abtprimas gab den jungen Leuten zudem mit auf den Weg, dass es für sie heute wichtig sei, bei gesellschaftlichen Entwicklungen, die dem Evangelium widersprechen, mutig und kritisch zu sein.


Das Thema "Berufung" stand auch im Mittelpunkt eines weiteren Vortrags Polans im Rahmen der Veranstaltung "Mehrwert Glaube". Polan rief dazu auf, im eigenen Umfeld, wie in der eigenen Pfarre, Berufungen zu fördern und junge Menschen zu ermutigen, gerade auch einen geistlichen Weg als Priester oder in einem Orden zu wählen. Er sehe das als große Aufgabe der Gemeinden, so der Abtprimas. Das benediktinischen Mönchtums habe mit seinem Sinn für Gemeinschaft, Liturgie und Gastfreundschaft sehr viel zu den Fragen der Gegenwart beizutragen, zeigte sich der Abtprimas weiters überzeugt.

Am Sonntag stand Polan einem Festgottesdienst in der Stiftskirche von Kremsmünster vor. Der Glaube der jungen Leute und ihre Freude sei für ihn sehr inspirierend gewesen, so der Abtprimas in seiner Predigt. Österreich bezeichnete er als "Land des Glaubens, der Klöster und der Musik". Auch eine Begegnung und ein intensiver Austausch mit dem Konvent von Stift Kremsmünster stand auf dem Programm Polans'. Er ermutigte die Benediktiner von Kremsmünster u.a. dazu, die klösterliche Gastfreundschaft besonders zu pflegen. Auch die Ökumene und der weltweite Synodale Prozess waren Themen. Die besondere Sorge des Abtprimas' auf Weltebene gilt derzeit der Ausbildung der jungen Mönche aus den wachsenden afrikanischen Gemeinschaften. Polan legte den Mönchen von Kremsmünster auch die biblischen Psalmen besonders ans Herz.

Der US-Amerikaner Gregory Polan steht seit 2016 an der Spitze der Benediktinern und Benediktinerinnen, einem der größten Orden der katholischen Kirche. Der im 6. Jahrhundert vom heiligen Benedikt gegründete Orden ist zudem der älteste der katholischen Kirche. Polan besucht dieser Tage noch einige weitere Benediktiner-Klöster in Österreich, bevor er am Donnerstag zurück nach Rom reist.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Foto von der Veranstaltung (c) Stift Kremsmünster


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz