Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Jetzt liegt es an uns für das Gute zu kämpfen

9. Juli 2022 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er traut uns zu, den richtigen Weg zu gehen. Jetzt liegt es an uns, die Heiligkeit und Helligkeit in dieser Welt voran zu treiben - Die Jugendkolumne von Magdalena Preineder


Wien (kath.net)

Eine Frage, vor der ich mich wiederholt wiederfinde, ist jene: Ist es das wert? Ist all das Gute in der Welt wert, dass es das Leid und das Böse gibt? Ist mein Leben es wert, dass es diese Welt gibt?

Ich denke als Gott die Welt geschaffen hat, hat er nicht wahllos Seelen ins Leben berufen. Ich denke, er hat ganz konkret über jede Seele, über jeden einzelnen Menschen, der je gelebt hat und je leben wird, gedacht: Du bist es wert.

Das ist wohl der Punkt an dem jetzt einige Luft schnappen werden und meiner Überzeugung ein „Ja, aber was ist mit dieser und jener Person, die so viel Ungerechtigkeit verursacht hat?“ entgegnen werden. Und wieder stellt sich die Frage: War es das wert? War das Leben dieser Person wirklich das Risiko von Leid und Schmerz wert, Leid und Schmerz, die sie Anderen zugefügt hat?

Denk an die Person, die Du am meisten liebst und stell Dir vor, diese Liebe wächst noch ins Unermessliche. Es zerreißt Dich beinahe vor Liebe. Liebe, die Du teilen willst, denn Dein Herz ist gefühlt gar nicht groß genug, um all diese Liebe in sich zu halten. So stell ich mir Gott bei der Schaffung des Menschen vor: Ein vor Liebe berstendes Herz. Liebe, die versprengt wird. Liebe, die Seelen sieht, die so viel Gutes und Heiligkeit in die Welt bringen können. Liebe, die Seelen sieht, die sie einfach nur lieben möchte, mit denen sie ihre Liebe teilen will, um ihrer selbst willen. Liebe, die all das gute Potenzial in den Seelen sieht, all das Potenzial diese Liebe noch weiter zu vermehren. Liebe, die geben möchte – immer mehr, mehr und mehr. Liebe, die sich im Übermaß verschenkt.


Und aus dieser Liebe wurden wir ins Leben berufen. Es war der Blick der Liebe, der sagt: Du bist es wert.

Gott wusste, was alles kommen würde. Er wusste, dass sein einziggeborener Sohn, den bitteren Kelch trinken und den Weg ans Kreuz gehen müsste. Aber Gott Vater wusste, dass dieser Gott Sohn sein sich verschenkendes, liebendes Herz in sich trägt. Jenes Herz, dass Dich anblickt und inmitten von Schmerz und Leid sagt: Du bist es wert.

Wenn wir auf Golgotha blicken, sehen wir nicht nur Christus am Kreuz. Wir sehen jenen Gott, der scheinbar nichts mehr zu geben hat, und dann doch noch einmal mehr gibt: Christus, am Kreuz, verschenkt noch immer seine Liebe – er gibt Dir seine Mutter. Weil Du es wert bist von ihr an der Hand genommen und zu ihm geführt zu werden, weil Du es wert bist geliebt zu werden.

All die Dunkelheit in dieser Welt kann man nur schwer schönreden, sollte man vielleicht auch gar nicht. Aber man kann sie zumindest als Hintergrund für all das Gute sehen, so wie der nächtliche Himmel die Sterne sichtbar leuchten lässt.

Vielleicht kennst du das Zitat J. R. R. Tolkiens: „There’s some good in this world and it’s worth fighting for.“ Ich denke Tolkien hat recht und ich denke es liegt an uns, dass die nächtliche Finsternis durch viele Sterne, durch viel Gutes, erhellt wird.

Ob ich es wert bin? Ob Du es wert bist? Tatsächlich müssen wir uns diese Frage eigentlich gar nicht mehr stellen, denn Gott hat sie schon beantwortet, indem er uns ins Leben berufen hat. Er hat ganz klar entschieden, dass es nicht besser wäre, dass es niemanden von uns gäbe, „nur“ damit es keinen Schmerz, kein Leid, auf dieser Welt gäbe. Er hat entschieden, dass unser Potenzial, diese Welt mit Licht, Liebe und Heiligkeit zu füllen, es wert sind das Risiko von Schmerz, Leid und Unrecht in Kauf zu nehmen. Er traut uns zu, den richtigen Weg zu gehen. Jetzt liegt es an uns, die Heiligkeit und Helligkeit in dieser Welt voran zu treiben. Jetzt liegt es an uns für das Gute zu kämpfen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  2. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  3. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  4. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  5. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?
  6. Das ist es, warum du hier bist: Weil er dich liebt und um ihn zu lieben
  7. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  8. In all den kleinen Dingen, kann Gott in uns und unserem Leben groß werden.
  9. Gnade und Gehorsam
  10. Er ist der Gott der kleinen Dinge, des Unbeachteten, des Niedrigen, des Demütigen.






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz