Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Ismail Tipi: Gefährdung durch den dschihadistischen Terrorismus in Deutschland weiterhin groß

28. Juni 2022 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hessischer CDU-Integrationsexperte warnt anhand des Bundesverfassungsschutzberichtes - Tipi macht außerdem auf Entrechtung von Frauen aufmerksam: "Nicht tatenlos, aus falschverstandener Toleranz heraus, zusehen, wie ihnen ihre Freiheit genommen wird"


Wiesbaden-Berlin (kath.net/Pressemeldung) Der Verfassungsschutzbericht des Bundes für das Jahr 2021, der jüngst vorgestellt wurde, macht deutlich, dass die Gefährdung durch den radikalislamistischen Terrorismus in Deutschland weiterhin groß ist. Problematisch sei dabei vor allem, dass die Bedrohung vorwiegend von dschihadistisch inspirierten oder angeleiteten Einzeltätern sowie Kleinstgruppen ausgehe, die dabei meist einfach und leicht zu beschaffende Tatmittel nutzen.

„Das ist leider bereits seit vielen Jahren der Fall und schon lange warne ich davor, dass gerade diese Gefährder, die vermeintlich alleine agieren und sich in ihren Zimmern radikalisieren, eine der größten Bedrohungen für unsere innere Sicherheit darstellen. Denn gerade hier ist es für die Sicherheitsbehörden besonders schwierig, rechtzeitig eingreifen zu können“, so der hessische Landespolitiker Ismail Tipi und Integrationsexperte der hessischen CDU, der sich seit Jahren für den Kampf gegen radikalen Islamismus und Dschihadismus stark macht.


„Deutlich wird in dem Bericht auch, dass Finanzermittlungen wertvolle Erkenntnisse über Aktivitäten und Strukturen der Organisationen liefern können. Nicht nur in diesem Bereich fordere ich ein striktes und konsequentes Vorgehen der Bundesregierung. Abermals möchte ich deutlich machen, dass ich hier eine klare Aussage und konkrete Maßnahmen dazu im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung vermisse“, so Tipi weiter.

„Das wir hier als Demokratie nicht hilflos sind, zeigt nicht zuletzt auch unser Nachbarland Frankreich. Seit Jahren haben sie Strategien zur Bekämpfung des radikalen Islamismus aufgebaut, die sie rigoros anwenden. Moscheen sollen schneller geschlossen werden können, wenn dort Hass gepredigt wird., Verstöße gegen die Gleichberechtigung oder Versuche die Verfassung zu untergraben, werden strikt geahndet und verfolgt. Gerade Frauen werden häufig von Dschihadisten und radikalen Islamisten unter Druck gesetzt, sich zu verhüllen, sich verheiraten zu lassen oder sich nicht mehr alleine aus dem Haus zu begeben. Gegen diese Entrechtung der Frauen müssen wir auch hier in Deutschland endlich strikt vorgehen und dürfen nicht tatenlos, aus falschverstandener Toleranz heraus, zusehen, wie ihnen ihre Freiheit genommen wird.“

Archivfoto MdL Tipi (c) Ismail Tipi


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  10. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  11. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  12. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  15. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz