Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  3. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  4. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Papst Franziskus - NOT-Operation im Krankenhaus!
  7. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  8. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  9. Kiewer Großerzbischof: Ganze Welt muss Staudamm-Sprengung durch Russland verurteilen
  10. Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum
  11. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  12. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  13. Under pressure – Kirche unter Druck
  14. Nur noch die Hälfte der Deutschen fühlt sich dem Christentum zugehörig
  15. Zu Fronleichnam beten wir Christus an - Wir brauchen kein "Klima-Götzen-Goldenes-Kalb"

EU-Bischöfe unterstützen Beitrittsstatus für Ukraine

21. Juni 2022 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch mit Albanien und Nordmazedonien sollen Verhandlungen aufgenommen werden - Litauischer Bischof und COMECE-Sprecher Norvila fordert EU zu "erneuerter strategischer Vision für Stabilität, Gerechtigkeit und Frieden" auf.


Brüssel (kath.net/ KAP)

Die Vertretung der katholischen Kirche bei der EU spricht sich für einen Beitrittskandidatenstatus der Ukraine aus. Auch mit Albanien und Nordmazedonien sollten entsprechende Verhandlungen aufgenommen werden, erklärte der außenpolitische Sprecher der EU-Bischofskommission COMECE, Rimantas Norvila, am Freitag in Brüssel. Die 27 EU-Staaten wollen bei einem Gipfel kommende Woche über den Kandidatenstatus entscheiden. Einige haben Bedenken, etwa Portugal und die Niederlande. In der COMECE sind die Bischofskonferenzen aller EU-Mitgliedstaaten vertreten.


Norvila, Bischof im litauischen Vilkaviskis, verlangte von der EU eine "erneuerte strategische Vision für Stabilität, Gerechtigkeit und Frieden". Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg hätten dem Bündnis einen Spiegel vorgehalten und bei manchen Mitgliedstaaten "Gleichgültigkeit, Naivität und den Vorrang wirtschaftlicher und nationaler Eigeninteressen vor dem Gemeinwohl" offenbart.

Die Bischofskommission wirbt für eine stärkere Sicherheits- und Friedenspolitik der EU mit zivilen Mitteln. Gleichzeitig müsse die Union "angemessene Mittel der europäischen Verteidigung entwickeln". Dies müsse unter öffentlicher Kontrolle, nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit sowie "unter Achtung von Menschenrechten, Rechtsstaatlichkeit und ethischen Standards" geschehen.

Mit Blick auf den russischen Angriffskrieg fordert die Kirchenvertretung neben Solidarität mit der Ukraine und ihrer Bevölkerung auch weitere "Bemühungen für ein Ende des Krieges mit einer freien, sicheren und unabhängigen Ukraine innerhalb ihrer international anerkannten Grenzen". Auf die Frage einer militärischen Unterstützung geht die Stellungnahme nicht ein.

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 myriam 21. Juni 2022 
 

Pray for Ukraine

Es ist natürlich sehr wichtig, für die Ukraine zu beten! Aber ich meine, wir sollten noch viel mehr für die Menschen in Russland beten, die Gefangene einer faschistischen Ideologie der Regierenden geworden sind.
UND... wir sollten sehr viel dafür beten, dass Putin sehr bald bewusst wird, dass unser VATER im Himmel keine Menschen in Seiner Nähe dulden wird, die sich auf Erden als Massenmörder betätig haben.

Putin spricht von GOTT und begründet sein Handeln sogar mit der BIBEL, aber er scheint besessen von Dämonen zu sein und nicht fähig, zu erkennen, dass er ohne Reue in der Hölle enden wird. Beten wir also für uns alle, aber besonders für Putin u. Co. Ich tue es jedenfalls seit 24.2.2022


3
 
 Max Emanuel 21. Juni 2022 

EU Aufnahme ist sehr kritisch zu sehen. Teil 1

Ein Beitritt der Ukraine oder weiterer Balkanstaaten wär mittelfristig das Ende er EU. Bei den bereits jetzt aufgenommenen Mittel- und Osteuropäischen Staaten ist Korruption ein ständig anwachsendes (!) Problem. Diese Korruption ist die Hauptursache dafür daß viele Investitionen in diesen Ländern nicht getätigt werden können. Auswanderungen vieler gut ausgebildeter junger Leute vorwiegend in die deutschsprachigen Länder sind die Folge. Mit allen resultierenden Problemen für den Unterhalt kommunaler Infrastrukturen und die dortigen Sozialsysteme. Daneben werden viele Menschen aus ihrem kulturellen Umfeld herausgerissen. Auch kirchliche Bindungen gehen verloren.
Bereits jetzt erweist sich die EU bei der Korruptionsbekämpfung als vollkommen überfordert oder gar unwillig, so daß die Korruption in diesen beigetretenen Ländern sogar noch ansteigt.


2
 
 J. Rückert 21. Juni 2022 
 

Die EU

steht vor einer Implosion. Sie täte gut daran, erst die eigenen Probleme zu lösen statt sich zu "überfressen".


1
 
 winthir 21. Juni 2022 

Diese Unterstützung für die Ukraine tut gut. (mir z. B.)

Es ist ein "politisches Signal". Und Signale wirken.

Auch wenn es zunächst scheint, als ob sie nichts bewirken würden.

Ein kleines, sehr ganz anderes Beispiel: Der Wirt der früheren Stammkneipe Wladimir Putins (in Dresden), hat nun gegen Herrn Putin ein Hausverbot verhängt ("das erste Hausverbot überhaupt"). Natürlich hat das keine praktischen Auswirkungen - aber: das ist ein Signal.

Symbol-Handlungen (nein, ich schweife jetzt nicht ab in Theologisches, obwohl mir dazu manches einfiele) wirken. Meine Meinung.

winthir.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  3. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  4. Papst Franziskus - NOT-Operation im Krankenhaus!
  5. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  6. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  7. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  8. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  9. Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
  10. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  11. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  12. Bonifatius, die neuen Heiden und die Leere in der Kirche
  13. Under pressure – Kirche unter Druck
  14. Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!
  15. „Warum nehmen wir nicht Gelder vom Synodalen Weg und holen solche Filme ins Deutsche?“

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz