Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Legal töten?
  15. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“

Predigt-Tipp vom Papst: Nach acht Minuten sinkt Aufmerksamkeit

11. Juni 2022 in Weltkirche, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Begegnung mit sizilianischen Priestern und Bischöfen im Vatikan - Bevölkerung der süditalienischen Insel die Hilfe der Kirche


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat gute Tipps zum Predigen: "Denken Sie daran, dass nach acht Minuten die Aufmerksamkeit nachlässt und die Menschen nach Inhalten verlangen", ermahnte er sizilianische Priester und Bischöfe bei einem Treffen am Donnerstag im Vatikan. Er wisse nicht, ob sie so predigten, dass die Leute auf eine Zigarette rausgingen und dann wiederkämen; "diese Predigten, in denen sie über alles und nichts reden". Aber einen Gedanken, ein Gefühl und ein Bild - das trage die Menschen durch die Woche.

Er selbst entschuldigte sich anschließend für seine Predigt über "Geschwätz", das eine Plage sei und Kirche und Gemeinschaften zerstöre: "Verzeihen Sie mir, wenn ich diese Dinge predige, die sich wie die Erstkommunion anhören - aber es sind wesentliche Dinge." Regelmäßig ermahnt er Priester, Bischöfe und Ordensleute bei Treffen, solches "Geplapper" einzustellen.


Franziskus rief die Bischöfe und Priester zudem auf, ihrem Volk nahe zu sein und sich in Zärtlichkeit und Vergebung zu üben. "Auf Sizilien werden Priester noch als geistliche und moralische Führungspersonen angesehen, Menschen, die auch dazu beitragen können, die zivile und soziale Lebensqualität der Insel zu verbessern, die Familien zu unterstützen und ein Bezugspunkt für die heranwachsende Jugend zu sein. Die Erwartungen der sizilianischen Bevölkerung an die Priester sind hoch und anspruchsvoll. Bleibt daher bitte nicht auf halbem Weg stehen!", so der Appell des Papstes.

Gerade angesichts von Arbeitslosigkeit, Gewalt und einer Abwanderung der Jugend brauche die Bevölkerung der süditalienischen Insel die Hilfe der Kirche. "Die Jugendlichen finden in den Pfarreien und kirchlichen Bewegungen kaum Hilfe bei ihrer Suche nach dem Sinn des Lebens und nicht immer herrscht dort eine klare Distanzierung von früheren Vorgehensweisen, die falsch und sogar unmoralisch waren, um sie entschieden auf den Weg der Gerechtigkeit und Wahrheit zu führen."

Die Kirche in Sizilien habe Lichtgestalten wie den Seligen Anti-Mafiapriester Pino Puglisi hervorgebracht, es habe aber auch kriminelle Geistliche gegeben, sagte Franziskus weiter. Er lobte Sizilien aber auch für die Gastfreundschaft gegenüber Migranten und Flüchtlingen.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  4. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  5. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  6. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  7. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  14. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz