Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  4. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  5. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  6. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  7. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  8. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  9. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  10. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  11. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  12. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  13. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  14. Gewissen oder Eigenwillen?
  15. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf

Historischer Tabernakel aus Kirche in Brooklyn gestohlen

2. Juni 2022 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In der Sakristei wurde ein Safe aufgebrochen, zwei Statuen in der Kirche zerstört. Die im Tabernakel befindlichen konsekrierten Hostien lagen auf dem Altar und auf dem Boden verstreut.


New York City (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Aus der römisch-katholischen St. Augustinus-Kirche im New Yorker Stadtteil Brooklyn wurde der Tabernakel gestohlen. Die Einbrecher verstreuten die konsekrierten Hostien, die sich im Tabernakel befunden hatten, über den Altar und den Boden.

Als Frank Tumino, der Pfarrer von St. Augustinus, am Nachmittag des 28. Mai die Kirche betrat, entdeckte er den zerstörten Altar und stellte fest, dass der aus Gold und Silber gefertigte und mit Juwelen verzierte Tabernakel fehlte.


Die Einbrecher hatten den stählernen Schrank, in welchem sich der Tabernakel befand, mit Werkzeugen geöffnet. Der Wert des Tabernakels wird auf ungefähr 2 Millionen US-Dollar geschätzt. Die Spuren würden zeigen, dass sich die Einbrecher gut auf ihre Tat vorbereitet hätten, sagte Tumino.

Zwei Statuen, die neben dem Tabernakel standen, sind geköpft und zerstört worden. Ein Safe, der sich in der Sakristei befindet, war ebenfalls aufgebrochen worden. Glücklicherweise war der Safe leer. Die Kirche ist mit einem Videoüberwachungssystem ausgerüstet. Die Einbrecher nahmen einen Teil dieses Überwachungssystems mit, darunter einige Komponenten der Videoaufzeichnung.

Die Kirche war in der Zeit von Donnerstag Abend bis Samstag Nachmittag geschlossen gewesen. Der Einbruch muss in diesem Zeitraum stattgefunden haben.

Robert Brennan, der Bischof von Brooklyn, zeigte sich durch die Tat tief erschüttert, insbesondere durch das Sakrileg an der Eucharistie. Der Tabernakel sei aufgrund seines historischen und künstlerischen Werts unersetzbar. Er wurde 1895 vom Architekten Albert Parfitt gestaltet.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Mariat 2. Juni 2022 

Die Schändung des Allerheiligsten Altarsakramentes könnte Folgen haben!

Wenn ich an das Büchlein von Pfr. Weigl denke, der wahre schändliche Tatsachen - besonders im religiösen Bereich sammelte - und deren Folgen - kann es in diesem Fall für den Täter schlimm ausgehen.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Verbrechen

  1. Elon Musk: Soros gefährdet öffentliche Sicherheit durch Unterstützung linker Staatsanwälte
  2. Verhaftung nach Messerattacke auf römisch-katholischen Iraker
  3. Wetten, dass ihr jetzt zu Hause bleiben werdet, ihr Heuchler!
  4. Knochenuntersuchung im Vatikan endet ohne Spur von Orlandi
  5. Medien: Vatikan will zu 1983 verschwundenem Kind ermitteln
  6. Kirche Maria Immaculata in Wien überfallen: Mehrere Verletzte
  7. Rom: Knochen auf Vatikangelände stammen von einem Mann
  8. Österreich: Zahl der Vergewaltigungen um 43,3 Prozent gestiegen
  9. Priester bewusstlos geschlagen – ‚Das ist für all die Kinder’
  10. Erzbischof von Palermo mahnt zu weiterem Kampf gegen Mafia






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  4. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. Lackner: "Die Suche dauert an"
  7. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  10. Ist wirklich alles relativ?
  11. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  12. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
  13. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  14. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  15. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz