Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Polnischer Bischofskonferenzvorsitzender: Lügen ist die zweite Wesensart der russischen Diplomatie

24. Mai 2022 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Stanisław Gądecki, der Vorsitzende der polnischen Bischofskonferenz, kritisiert Russlandpolitik des Vatikans als 'sehr naiv und utopisch'


Warschau (kath.net)
Erzbischof Stanisław Gądecki, der Vorsitzende der Polnischen katholischen Bischofskonferenz (KEP), hat gegenüber der katholischen polnischen Nachrichtenagentur KAI die Russlandpolitik des Vatikan als "naiv und utopisch" kritisiert. Der Vatikan gehe solle reifer mit Russland umgehen, der Vatikan sei hier zu gutgläubig. Es gäbe keine "ausreichend ernsthafte Reflexion auf der Seite des Vatikan". Gądecki erinnerte daran, dass die Erfahrungen der mittel- und osteuropäischen Länder zeigen, dass Lügen die zweite Wesensart der russischen Diplomatie sei. Die Staaten Mittel- und Osteuropas werden laut dem Vorsitzenden von der vatikanischen Diplomatie hingegen unterschätzt. Kritisch wird von den polnischen Bischöfen auch gesehen, dass der Papst nicht in die Ukraine reisen möchte und lieber Putin in Moskau treffen möchte. Die These, dass die NATO eine Mitverantwortung für Russlands Einmarsch in die Ukraine habe, wird in Polen laut Umfragen mit fast 80 Prozent als falsch eingestuft.


kath.net dokumentiert Auszüge aus dem KAI-Interview in einer eigenen Übersetzung:

KAI: Diese Verbrechen zeigen, dass die Menschheit keine Fortschritte macht. Aber andererseits ist die Ukraine der Ort in Europa, an dem wirklich für Werte gekämpft wird, mit der Überzeugung, dass es sich sogar lohnt, sein Leben für sie zu geben ...

Gądecki: Ich habe den Eindruck, dass die europäische Zivilisation, wenn es um den Bezug zu Werten geht, eine tiefe Krise durchmacht. In der Ukraine ist das anders. Die Menschen sind [hier] bestrebt, für die grundlegendsten Werte zu kämpfen: christlich und europäisch zugleich. Sie zeigen, wie viel wert die Freiheit für sie ist. Diese Werte rangieren höher als das eigene Leben. Eine solche Spezies von Menschen sieht man heute nur noch selten.

KAI: Also, trotz dieser Verbrechen, Todesgruben, Ruinen und dem Meer des Leidens, gibt es Hoffnung aus der Ukraine?

Gądecki: Hoffnung zunächst auf die Wiedergeburt der Ukraine selbst und dann auch auf die Wiedergeburt Europas. Denn obwohl die Ukraine aus wirtschaftlicher Sicht ernsthaft geschwächt wurde, ist sie hinsichtlich ihrer Wertetreue zu einem Vorbild für uns alle geworden. Die Ukrainer sind in dieser Hinsicht einzigartig.

...

KAI: Ein weiteres wichtiges Treffen der Bischöfe in Kiew ist ein Treffen mit dem Erzbischof Paul Gallagher, Staatssekretär für Beziehungen zu den Staaten, Außenminister des Heiligen Stuhls. Ich weiß, dass der Erzbischof sich zur aktuellen Ostpolitik des Vatikans geäußert hat, nachdem er dem Papst kürzlich ein besonderes Statement zu diesem Thema überreicht hat. Worum geht es in diesen Kommentaren? Wurde es erwähnt?

Gądecki: Meiner Meinung nach sollte die Herangehensweise des Vatikans gegenüber Russland reifer werden, da die frühere und die gegenwärtige Herangehensweise als sehr naiv und utopisch erscheint. Natürlich ist das Ziel edel: nämlich Kontakte und Dialog herzustellen, was sich aus der Tatsache ergibt, dass Russland großartig ist und Respekt verdient. Damit einher geht jedoch keine hinreichend ernsthafte Reflexion auf vatikanischer Seite. Für Russland ist der Vatikan zwar eine wichtige Instanz, aber gleichzeitig soll er [der Vatikan] aber gedemütigt werden, wie Putin selbst bereits mehrfach gezeigt hat, indem er absichtlich mehrere Stunden zu spät zum geplanten Treffen mit dem Papst kam. Der Heilige Stuhl sollte verstehen, dass er in seinen Beziehungen zu Russland – gelinde gesagt – vorsichtiger sein sollte, denn aus der Erfahrung der mittel- und osteuropäischen Länder scheint es, dass Lügen zur zweiten Natur der russischen Diplomatie gehören. Andererseits scheinen die Länder Mittel- und Osteuropas von der vatikanischen Diplomatie unterschätzt zu werden. [...].

Foto: (c) Papst empfängt Frauen aus Mariupol


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ukraine

  1. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  2. Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
  3. Neun getötete Kinder und Jugendliche nach russischen Angriff auf Kinderspielplatz in der Ukraine
  4. Bischöfe: Neues Interesse am Christentum bei Ukrainern
  5. Kiewer Weihbischof: Jede Gelegenheit für "gerechten Frieden" nutzen
  6. 1.000 Tage Angriffskrieg auf die Ukraine - Ein Trauertag für die Welt!
  7. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  8. 'Auf die russischen Mörder und Angreifer wartet das gerechte Urteil Gottes'
  9. Wie tief kann Kriegstreiber Putin noch sinken?
  10. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz