Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  2. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  3. Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  6. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  7. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  8. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  9. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  10. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  11. Die 'Ansprache' bei der Konferenz COP28 in Dubai
  12. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  13. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  14. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  15. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers

Medien: Streit um geplantes Luxushotel in Nähe des Vatikan

22. Mai 2022 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Four Seasons" soll Zuschlag für Hotelprojekt am Stammsitz des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem erhalten haben - Mitbewerber sehen Verstöße gegen Ausschreibevorgaben.


Rom/Vatikanstadt (kath.net/ KAP)

In Rom gibt es Medienberichten zufolge Streit um ein geplantes Luxus-Hotel unweit des Vatikan. Für die Verwaltung seines Stammsitzes an der Via della Conciliazone zum Petersplatz hatte der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem im Herbst 2020 öffentlich ein Hotelprojekt ausgeschrieben. Den Zuschlag habe die Kette "Four Seasons Hotels and Resorts" erhalten, berichtete der "Corriere della Sera" (Mittwoch) unter Berufung auf eingesehene Unterlagen.


"Four Seasons", deren Mehrheitsaktionär Bill Gates ist, betreibt weltweit mehr als 70 Hotels und Resorts im Luxussegment. Ausgeschrieben hatte der Ritterorden ein Projekt für ein "Vier-Sterne-Hotel". Unterlegene Mitbewerber, so die Zeitung, wollten die Entscheidung anfechten. Als Gründe führten sie an, dass der Orden zum einen gegen seine eigenen Ausschreibevorgaben verstoßen habe. Zum anderen sei "Four Seasons" erst nach Ende der Ausschreibefrist ins Rennen gekommen.

In dem Gebäudekomplex des "Palazzo delle Rovere" war bis 2018 ein anderes Hotel untergebracht, dessen Vertrag vom Orden wegen nicht eingehaltener Abmachungen gekündigt wurde. Vorausgegangen war ein jahrelanger Gerichtsstreit. Zwei Jahre später folgte dann die Ausschreibung für ein neues Projekt.

Dem Bericht zufolge bietet "Four Seasons" einen Vertrag in Höhe von 35 Millionen Euro über 27 Jahre. Die Grabesritter erhoffen sich dadurch solide Einnahmen, mit denen der Orden seine sozialen und kirchlichen Projekte im Heiligen Land finanzieren kann. Dem Zeitungsbericht zufolge soll die Entscheidung in Kürze offiziell bekannt gegeben werden.

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ottokar 23. Mai 2022 
 

Ausgerechnet Bill Gates erhält den Zuschlag!

Bill Gates,der Mehrheitsaktionär der Hotelkette, auf deren pekuniär großartiges Angebot der Heilig Grab Orden eingegangen ist,setzt sich weltweit mit viel Geld ja für Abtreibung ein. Offensichtlich geniert das bei diesem Orden niemand, Hauptsache die Einnahmen stimmen.
Erkennt das niemand unter den eldlen Damen und Rittern?


1
 
 Monika32 22. Mai 2022 
 

Oha

Deshalb also war neulich ein bayerischer Regionalprominenter beim Papst em.. Zufällig gehört dieser Regionalprominente auch dem OSSH an, und man scheint dem Vatikan mal wieder mit einem Deutschland freundlichen Papst (zwecks Liberalisierung der deutschen Nationalkirche) "auf die Nerven gehen zu wollen.


0
 
 anjali 22. Mai 2022 
 

Hotel

Bis jetzt war das Hotel Columbus.Ein historisches Gebäude.


0
 
 bibelfreund 22. Mai 2022 
 

Wo bleibt Vatikan?!

Dort wird dann sicher alles Gender-„gerecht“ sein u der koran ausgelegt wie in den meisten us-Hotels seit Trumps Abschied. Warum kein Hotel aus der VCH, der Vereinigung christlicher Hotels? Der neo-querere Vatikan bemüht sich noch nichtmal um Einfluß


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  2. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  3. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  4. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  5. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor
  6. Erzbischof Paglia klagt katholische Internetseite wegen Korruptionsvorwürfen
  7. Wichtige Informationen nicht zugänglich – Untersuchung gegen Kardinal Maradiaga unterbrochen
  8. Der Heilige Stuhl tritt dem Pariser Klimaabkommen bei
  9. Vatikan-Prozess: Befragung von Kardinal Becciu abgeschlossen
  10. Bidens neuer Botschafter im Vatikan ist Abtreibungsbefürworter







Top-15

meist-gelesen

  1. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  2. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  3. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  6. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  7. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  8. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  9. Advent ist der modus vivendi des Christen
  10. Wer sagt es Bischof Glettler?
  11. Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
  12. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
  13. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  14. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  15. Erst italienisches Top-Modell, jetzt auf dem Weg ins Priesterseminar: Edoardo Santini

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz