Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. R.I.P. Martin Lohmann
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Wer sind „gute Priester“?

15. Mai 2022 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Verhaltenskodex des Churer Bischofs Bonnemain zur Verhütung der Missbrauchsfälle verletzt mehrfach die Lehre und Disziplin der katholischen Kirche. Gastkommentar der Religionspsychologin Martha von Jesensky


Zürich (kath.net) Es ist mir bewusst, dass dieser Titel provozierend tönt. Meine Absicht ist es aber weder zu provozieren noch zu polemisieren, sondern einige Denkanstösse zu geben.

Im Christentum ist der Priester eine Amtsperson, die durch die Weihe (Sacramentum ordinis) befähigt wird, eine Verbindung zwischen Gott und dem Menschen herzustellen. Voraussetzung dafür ist die restlose Veränderungsbereitschaft: sich von Christus umgestalten zu lassen und ihm nachzufolgen. Der Grund zu dieser Entscheidung lässt sich mit dem leidenschaftlichen Willen des Apostels Paulus ausdrücken, der sagt: „Ich weiss, wem ich geglaubt“ (Scio enim cui credidi) Hier geht es also nicht um ein weltlich-herausforderndes Abenteuer für dessen Erlangen sich ein hoher Einsatz lohnt, wie zum Beispiel Ehre und Anerkennung, sondern Gott zu dienen.

Ein historisches Beispiel

Vor hundert Jahren, in der Zeit der grossen Entdeckungen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, auch in der Erdkunde, wurden Helden geboren, die den Fortschritt der Menschheit beschleunigten. So auch Roald Amundsen, der am 14. Dezember 1911 als erster Mensch den Südpol in der Antarktis erreichte. Auch andere wollten dorthin. So der Basler Jurist Xavier Mertz (geboren 1882). Er meldete sich auf ein Inserat des Expeditionsleiters Douglas Mawson, das so lautete: „Männer gesucht für gewagte Reise. Wenig Lohn. Bittere Kälte. Lange Monate in kompletter Dunkelheit. Konstante Gefahr. Sichere Rückkehr ungewiss. Ehre und Anerkennung im Erfolgsfall.“ (Metz wurde zur Expedition zugelassen)


Und wie ist das mit Priestern? Auf welches Wagnis gehen sie ein? Ich denke, sie lassen sich auf das grösste Wagnis ein, das ein Mensch machen kann, nämlich auf das Wagnis des Gottvertrauens. Natürlich ist dieses Gottvertrauen auch Schwankungen und Erschütterungen unterworfen, das zeigen auch die vielen Heiligenbiografien. Doch das Gottvertrauen kann immer wieder zurückgewonnen werden.

Dietrich von Hildebrand (1940) sagt in diesem Zusammenhang: Das natürliche Sicherheitsgefühl des Optimisten, der seine Zuversicht auf sein Können und vitale Kräfte baut, muss von dem Gottvertrauen aufs schärfste getrennt werden. Ja, noch mehr. „Diese Sicherheit muss erst völlig zusammenbrechen, soll das wahre Gottvertrauen in uns Raum gewinnen.“
 
Kurz vor Weihnachten 2013 fragte ein Journalist den SPIEGEL-Autor Jan Fleischhauer: „Wünschen Sie sich einen Verkünder wie Johannes der Täufer? Er predigte seinen Zuhörern: Ihr Schlangenbrut! Wer hat euch eingeredet, dass ihr dem kommenden Zorngericht Gottes entgeht?“ (Matthäus 3,7) Fleischhauer antwortete: „In Brasilien habe ich tatsächlich einen solchen Gottesdienst besucht. Ich gebe zu: Es hat mir gefallen. Wer sich selbst gegenüber ehrlich ist, weiss doch, dass er sündigt, dass er lügt und betrügt. Wenn uns nicht mal mehr am Sonntag von der Kanzel ins Gewissen geredet wird, wo dann?“

Papst Johannes II. sagt in diesem Zusammenhang: Die Moral zu lehren bedeutet das Innere des Menschen zu formen. Das Gewissen mit der Wahrheit Christi erhellen, den Willen zum Guten zu stärken, damit sich der Gläubige für das Gute entscheiden kann. In Rahmen dieser Lehre ist viel Platz für Ermutigungen, Ermahnungen, Appelle. Folgt die Kirche, indem sie das tut, nicht ihren Meister? Kann sie nicht mater et magistra sein bis in die Tiefe des menschlichen Herzens hinein, wenn Christus es ihr anvertraut hat? In diesem Sinne greift die Kirche nicht als „ungeeigneter Schiedsrichter“ in den Konflikt eines Gläubigen mit sich selbst ein, wie es oft angenommen wird, nein, sie ist Mittlerin für den Dialog des Gewissens mit Christus. Und darin besteht ihre grosse Würde. (Vgl. Andé Frossard im Gespräch mit Johannes Paul II., 1982, S. 139)

Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, wenn der Verhaltenskodex des neuen Bischofs zur Verhütung der Missbrauchsfälle, insbesondere im Umgang mit Homosexuellen, bei Churer Priesterkreis für grossen Unmut sorgt. Denn der Kodex verletze mehrfach die Lehre und Disziplin der katholischen Kirche. Die Lehre besage: „Gestützt auf die Heilige Schrift, die die Homosexualität als schlimme Abirrung bezeichnet, hat die kirchliche Überlieferung stets erklärt, dass homosexuelle Handlungen in sich nicht in Ordnung sind. (…) Sie sind in keinem Fall zu billigen. Wer aber die Anweisung im Verhaltenskodex „Ich verzichte auf pauschal negative Bewertungen von angeblich unbiblischem Verhalten aufgrund der sexuellen Orientierung“ unterschreibe, dürfe nicht mehr die kirchliche Lehre zur Homosexualität verkünden, wie sie im „Katechismus der katholischen Kirche“ festgehalten ist.

Selbst der Sprecher der Zürcher Landeskirche Aschi Rutz räumt ein, dass es tatsächlich einen Widerspruch gebe zwischen einzelnen Aussagen des Verhaltenkodexes und traditionellen kirchenamtlichen Dokumenten. Rutz: „Ganz sicher wird und muss sie (die kirchliche Lehre) auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten Jahrzehnte bezüglich Homosexualität berücksichtigen.“ (NZZ, 5. Mai 202)

Das kann die Wissenschaft tun. Nichtsdestotrotz bleibt praktizierende Homosexualität eine Sünde. Sehr oft höre ich: „Gott ist barmherzig, woher können wir wissen, dass es nicht sein Wille ist Homosexualität zu akzeptieren?“ Dann antworte ich: Es stimmt, wir wissen nicht immer was Gott will. Aber wir wissen ziemlich genau aus dem Alten und Neuen Testament, was Gott nicht will.

Der Churer Priesterkreis handelt danach. Das ist lobenswert.

Dr. phil. Martha von Jesensky (Foto) ist Religionspsychologin und praktizierende Katholikin. Die Schweizerin führte lange eine eigene Praxis in Zürich, ihren (Un-)Ruhestand verbringt sie in Matzingen TG.

Foto (c) Martha von Jesensky


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  5. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  14. Die (w)irren Begründungen der Diözese Linz bei dutzenden Pfarrauflösungen
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz