![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Papst verlangt auch von Petrusbruderschaft Konzelebration bei Chrisammesse1. Mai 2022 in Weltkirche, 26 Lesermeinungen Diese mündliche Klarstellung gegenüber französischen Bischöfen bestätigt nachträglich den Rauswurf der FSSP aus Dijon, scheint aber im Widerspruch mit dem Kirchenrecht zu stehen. Reims/Frankreich (kath.net/mk) Papst Franziskus hat unlängst bei einem Treffen mit französischen Bischöfen darauf bestanden, dass auch die Priester der Petrusbruderschaft bei der jährlichen Chrisammesse am Gründonnerstag mit ihrem Ortsbischof im neuen Messritus konzelebrieren. Dies berichtet LifeSiteNews unter Berufung auf den Erzbischof von Reims, Éric de Moulins-Beaufort. Thema des Treffens war unter anderem das Motu proprio Traditiones Custodes, das viele Anhänger der Alten Messe als zu streng und unbarmherzig empfinden. Der Papst dürfte gegenüber den Bischöfen einige Punkte klargestellt und auch darauf hingewiesen haben, dass das Dekret vom 11. Februar dieses Jahres über die Petrusbruderschaft (FSSP), wonach deren Priester die traditionelle Messe in ihren eigenen Kirchen ohne Erlaubnis des Bischofs feiern dürfen, von ihm gekommen sei. Der Papst betonte aber im gleichen Atemzug, dass alle Priester, auch die der FSSP, bei der Chrisammesse mit ihrem Bischof konzelebrieren müssten. Diese Messe findet traditionell am Morgen des Gründonnerstags (oder an einem der Tage davor) in der Bischofskirche statt, im Zentrum steht die Weihe der heiligen Öle für die Sakramente der Taufe, Firmung, Priesterweihe und Krankensalbung. Zudem ist die Feier ein Zeichen für die Einheit der Kirche, denn an ihr sollen alle Priester der Diözese gemeinsam mit ihrem Bischof teilnehmen. Die mündliche Klarstellung des Papstes scheint jedoch mit dem Kirchenrecht (can. 902 CIC) in Widerspruch zu stehen, wonach es jedem Priester freisteht, die Eucharistie allein (also nicht in Konzelebration) zu feiern. Sie steht hingegen im Einklang mit der Entscheidung des früheren Erzbischofs von Dijon, Roland Minnerath, dass die Petrusbruderschaft seine Diözese verlassen müsse, weil deren Priester bei der Chrisammesse nicht konzelebrieren wollten (kath.net hat berichtet [https://kath.net/news/75511]).
Foto: (c) Petrusbruderschaft Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |