![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Vatikan: Einseitiges Menschenbild internationaler Organisationen20. April 2022 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen Kardinalstaatssekretär Parolin drückt in Interview Sorge über zunehmend rein individualistische Konzeption von Freiheitsrechten aus - Langfristig drohten "Würde und Substanz" des Menschseins zerstört zu werden Vatikanstadt/Rom (kath.net/KAP) Eine zunehmend rein individualistische Konzeption von Freiheitsrechten und ein einseitiges Menschenbild machen der vatikanischen Diplomatie Sorgen. Dies gelte besonders mit Blick auf internationale Organisationen, sagte Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin (Archivfoto) in einem am Dienstag veröffentlichten Interview mit dem privaten katholischen Mediennetzwerk ACI Stampa/EWTN. Es handle sich um jene Tendenzen, die Papst Franziskus als "ideologische Kolonisierung" kritisiert. "Wir sind sehr besorgt über diese neuen Rechte", so Parolin, "weil sie eine neue anthropologische Vision mit sich bringen, die sich erheblich, um nicht zu sagen substanziell, von der Vision des christlichen Vorschlags unterscheidet". Diese neue Sicht beraube den Menschen seiner dreidimensionalen Beziehungen: zu sich selbst, zu Gott und zu anderen Menschen. Langfristig drohten dadurch "Würde und Substanz" des Menschseins zerstört zu werden. Die Kirche verstehe ihre Sorge keinesfalls als einen "ideologischen Kampf", so die "Nummer zwei" im Vatikan. Insbesondere bei einigen Tendenzen der sogenannten Gender-Politik stehe eine "anthropologische Sichtweise" im Hintergrund, "die sich ausschließlich auf persönliche Wünsche konzentriert", sagte Parolin. Leider sei entsprechende Kritik seitens des Vatikan bisher auf wenig Echo gestoßen. Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |