Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Da sind tausende von Geisterfahrern

18. April 2022 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auferstehung ist immer auch eine Auferstehung der Wahrheit in den einzelnen Menschen und Gruppen in der Kirche - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)

Das jedenfalls – man sei gar nicht selber der schismatische Geisterfahrer - könnte man als Quintessenz den jeweiligen Antwortschreiben des Vorsitzenden der deutschen Bischofskonferenz an die Bischöfe in Polen, im Norden sowie in Amerika und Afrika entnehmen. Schon genug, dass der Brief von Papst Franziskus an das pilgernde Volk Gottes in Deutschland von zahlreichen offiziellen kirchlichen Stellen fortwährend als Ermunterung geframed wird. Das Schreiben war eine massive Kritik am synodalen Weg von DBK und „ZdK“. Man hätte erwarten können, dass daraufhin wesentliche Veränderungen an den Plänen der Bischöfe und er Laienfunktionäre nötig gewesen wären. Im Gegenteil, man wählte ein genehmes Framing und machte weiter.

Drei Briefe aus dem Weltepiskopat – es werden hoffentlich weitere folgen – warnen eindeutig vor einem deutschen Sonderweg und damit vor einem Schisma. Angesichts der Fortschritte, die der synodale Weg von DBK und „ZdK“ bereits gemacht hat, wäre ein Schisma nur noch durch einen Abbruch oder vielleicht durch einen konsequenten Ausstieg einer größeren Zahl von Bischöfen aufzuhalten. In der Tat ruhen hier die Hoffnungen auf die Bischöfe der Weltkirche, die gemeinsam und in Einheit mit dem Papst das Lehramt der Kirche ausüben. Es darf also gerne noch ein oder zwei Briefe geben, die Mahnen und zur Umkehr aufrufen. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Es verwundert nur wenig, den - ausgerechnet zu Ostern - veröffentlichten Antwortbrief an Erzbischof Samuel J. Aquila, Denver, Colorado und die weiteren Mitunterzeichner zu lesen. Wieder wird der synodale Weg versucht zu rechtfertigen.


Es ist erschreckend, wie auch jetzt wieder der kriminelle sexuelle Missbrauch von Klerikern, der zum Teil von Bischöfen nicht minder kriminell vertuscht wurde, nun als Ausrede benutzt wird, um die Leitungsstrukturen der Kirche zu verändern. Da aber nun einmal die Leitung in der Kirche am sakramentalen Amt hängt, ist schnell einsichtig, dass man seitens der Synodalisten auch das Amt dekonstruieren und demokratisieren will. Es ist schon fast boshaft, wie dies Bestreben in den Antworten an den Weltepiskopat immer wieder geleugnet wird und – wie jetzt im aktuellen Antwortschreiben an die Bischöfe in Amerika und Afrika – so dargestellt wird, als ginge es nur um eine neue Akzeptanz der Hierarchie statt um dessen Abschaffung. Mehr noch, außer der Struktur geht es um einen Angriff auf die Lehre, denn in der Kirche hängen natürlich das Amt, die Leitung, die Lehre und die Praxis untrennbar aneinander. Die Kirche ist keine weltliche Größe, in der man durch ein paar Stellschrauben auf Basis demokratischer oder aristokratischer oder monarchischer Prozesse mal eben ein paar strukturelle Änderungen vornehmen könnte. Was bei innerweltlichen Größen, wie Gebietskörperschaften oder deren Zusammenschlüssen unbedingte Notwendigkeiten sind, verbietet sich bei der Kirche.

Zwar gilt, dass die Kirche sich stets zu reformieren hat. Doch diese Reform ist immer eine Reform des Herzens in Gestalt einer Umkehr zur und Befolgung der Weisung ihres göttlichen Stifters. Die Kirche reformiert sich in den Herzen ihrer Gläubigen und nicht auf sogenannten synodalen Wegen, die nur in den Abgrund führen können. Allein die Ignoranz gegenüber der päpstlichen Forderung die Evangelisierung ins Zentrum zu stellen, spricht Bände. Es geht auf dem gesamten synodalen Weg von DBK und „ZdK“ nur um Macht und um Dekonstruktion lästiger Teile des Glaubens, indem man die Lehre Gottes in eine Leere des Zeitgeistes umbaut. Alles war stört, allem voran die Morallehre der Kirche und die sakramentale Struktur müssen weg.

Wie in allen Fragen die Hoffnung zuletzt stirbt, so stirbt auch die Hoffnung, die Einheit der Kirche gegen alle schismatischen Bestrebungen zu erhalten, wirklich zuletzt. Es gibt Hoffnungszeichen. Es gibt auch Einrichtungen und Laienbewegungen, die dem scheinbar haltlosen Treiben der Funktionäre der einstkatholischen Verbände und Vereine Einhalt bieten wollen. Diese Einrichtungen und Bewegungen, seien es Hochschulen wie Heiligenkreuz, seien es Laienbewegungen wie das Forum Deutscher Katholiken oder die Initiative Neuer Anfang geben Hoffnung. Es geht auch hier nicht darum, Mehrheiten zu generieren, es geht darum, die Wahrheit zu ergründen und für die Wahrheit einzustehen. Darum ist es weniger ein Kampf gegen den synodalen Weg, den wir zu kämpfen haben, dieser Zug ist längst abgefahren. Es geht darum, für die Wahrheit zu streiten und für den Neuaufbau einer Kirche, deren Zusammenbruch in dieser Region der Welt kaum mehr aufzuhalten ist. Es braucht dafür kleine Gruppen, die den Glauben leben und es braucht Thinktanks und Orte der Versammlung, die die Suche nach der Wahrheit und das Leben in der Wahrheit befruchten und vertiefen und es damit erst möglich zu machen. Das könnte die Erkenntnis des Osterfestes 2022 sein. Auferstehung ist immer auch eine Auferstehung der Wahrheit in den einzelnen Menschen und Gruppen in der Kirche


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Mal wieder subtil gegen die Familie
  5. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  6. Marienfest statt Frauentag
  7. 80 Jahre Frieden sind genug – oder wie die Weltpolitik gerade an der Zündschnur rumfummelt
  8. Klimafasten ist peinlich
  9. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  10. Aufbrüche mitten im Niedergang







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz