Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Regensburger Bischof Voderholzer startet die Bischöfliche Gebets- und Glaubensinitiative „fiat“

29. März 2022 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Voderholzer: „Ich bin dankbar für den großen Reichtum und bitte die einzelnen Gebetsgemeinschaften herzlich, einladend zu sein, offen zu sein“ - Weihe Russlands und der Ukraine an die Gottesmutter


Regensburg (kath.net/pbr) Der 25. März im Jahr 2022 ist nicht nur ein besonderer Tag auf Grund des Hochfestes der Verkündigung des Herrn. Es war ein wichtiger Tag für alle Gebetskreise im Bistum Regensburg, für die Ukraine, für Russland und für die ganze Menschheit.

Die leuchtende Maria und der lachende Engel

Bis in die hintersten Reihen war der durch Kerzenschein erhellte Dom gefüllt. Der Blick fiel sofort auf die an diesem Tag besonders beleuchteten Statuen der Jungfrau Maria und des „lachenden Engels“. Das Motiv der Verkündigungsgruppe steht symbolhaft für die bischöfliche Gebets- und Glaubensinitiative „fiat“, die Bischof Rudolf Voderholzer mit diesem Pontifikalamt eröffnete. „Das Gebet ist nicht die einzige Lebensäußerung der Kirche, doch wohl die Quelle, aus der sich auch Glaube, Hoffnung und Liebe nähren“, betonte der Bischof.

Über 90 Gebetsgruppen aus dem Bistum waren der Einladung von Bischof Rudolf in den Dom gefolgt, von der Glaubens-Wahlfach-Gruppe Amberg im Norden bis zum Bibelkreis im Klarissinnenkloster Dingolfing im Süden des Bistums. Anwesend war auch Weihbischof Reinhard Pappenberger, der an diesem Tag sein 15-jähriges Jubiläum der Bischofsweihe feierte. Die Regensburger Domspatzen unter der Leitung von Kathrin Giehl und Domorganist Prof. Franz Josef Stoiber trugen zur schönen Gebetsatmosphäre bei.


„Das heutige Hochfest ist ein guter Tag für den Beginn der Gebetsinitiative im Bistum Regensburg“, erklärte Bischof Rudolf in seiner Predigt. So wie Jesus aus seiner Verbindung zum Vater heraus gebetet habe oder Maria im Magnifikat Gott preise, so sei es auch für die Zukunft der Kirche von entscheidender Bedeutung, dass das Gebet sie trägt. Die vielen verschiedenen Gebetsformen, von liturgischen Gebeten an den Feiertagen über die alltäglichen Gebete bis zur eucharistischen Anbetung und dem kontemplativen Gebet, alle sind sie bedeutsam. Besonders auch Gebete für den Frieden in der Ukraine. „Ich bin dankbar für den großen Reichtum und bitte die einzelnen Gebetsgemeinschaften herzlich, einladend zu sein, offen zu sein“. Zukünftig soll es quartalsweise ein Gebetsanliegen des Bischofs und jedes Jahr am 25. März ein großes Fest der Gebets- und Glaubensinitiative geben. Dort können die vielen verschiedenartigen Gebetsgruppen im Bistum sich versammeln und gegenseitig stärken.

Verkündigungs-Figurengruppen für die Gebetskreise

Mit der auf Dauer angelegten Gebets- und Glaubensinitiative hofft Bischof Voderholzer, in einer großen Gebetsgemeinschaft mit den vielen vielfältigen Gruppen des Bistums verbunden zu bleiben und sich gegenseitig zu stärken. Als sichtbares Zeichen dieser Verbundenheit segnete der Bischof nach der Predigt Miniaturnachbildungen der Verkündigungsgruppe, die er am Ende der Liturgie an die Vertreter der Gebetskreise, Anbetungsteams, Fürbittkreise und Lobpreisgruppen überreichte. „Der Blick auf den Engel und die Jungfrau Maria möge vielen Menschen, die ihren Glauben in diesen kleinen geistlichen Zellen unserer Kirche vertiefen, leben und feiern, das Vertrauen in die Verheißung Jesu erneuern.“

„Gib, dass der Krieg aufhört und schenke der Welt den Frieden.“

Nach dem Schlusssegen zog Bischof Rudolf Voderholzer mit seinen Konzelebranten zum Marienaltar. Dort folgte er der Bitte von Papst Franziskus und weihte am gleichen Abend wie der Papst die Menschheit, insbesondere Russland und die Ukraine, dem Unbefleckten Herzen Mariens. Es ist ein „Akt der Weltkirche“, den viele Bischöfe weltweit zusammen mit dem Papst an diesem Tag vollziehen. Eine Weltkirche, „die in diesem dramatischen Augenblick durch die Mutter Jesu, die auch unsere Mutter ist, den Schmerzensschrei aller, die leiden und ein Ende der Gewalt herbeisehnen, vor Gott trägt. Zugleich vertraut sie die Zukunft der Menschheit der Königin des Friedens an“, so der Heilige Vater in seinem Gebet.

Foto © Uwe Moosburger / altrofoto.de

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz