Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Bischof von Chisinau: Zahl der Flüchtlinge nimmt ständig zu

9. März 2022 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorbereitung auf "Massen" bei erwartetem Angriff Russlands auf Odessa - In Moldau große Hilfsbereitschaft, aber auch Befürchtungen, dass Krieg nicht an der Grenze haltmacht


Chisinau (kath.net/KAP) In der Republik Moldau "besteht die Befürchtung, dass nach der Ukraine der Krieg zu uns kommen wird". Das hat der Bischof von Chisinau, Anton Cosa, im Interview mit der italienischen Nachrichtenagentur SIR (Montag) dargelegt. In Chisinau beobachte man aufmerksam die Situation in Odessa, der ukrainischen Millionenstadt, die nur wenige Kilometer von der moldauischen Grenze entfernt liegt und jeden Moment angegriffen werden könnte. "Wir bereiten uns daher darauf vor, Massen von Menschen aufzunehmen, die von dort zu uns kommen", so der Bischof.

Die Zahl der Flüchtlinge, die in Moldawien ankommen, steige von Tag zu Tag, berichtete Cosa. Angst und Tränen, aber auch das Staunen, ohne Bezahlung aufgenommen zu werden, so könne man die Gefühlslage derjenigen, die vor der russischen Invasion ins nahe gelegenen Moldawien fliehen, beschreiben. Seit den ersten Tagen des Konflikts habe die katholische Kirche in Moldawien Strukturen und Zentren sowie einige Pfarren und Sozialwohnungen eingerichtet, die derzeit 390 Betten für Flüchtende zur Verfügung stellen.


Viele Familien hätten zudem ein Solidaritätsnetz geschaffen, in dem sie für die Unterbringung zur Verfügung gestellt haben. Auch Begleitdienste für Flüchtlinge seien an den Grenzen eingerichtet worden. Zudem werde psychologische und medizinische Hilfe geleistet sowie ein Informationsnetz mit den in der Ukraine verbliebenen Familienangehörigen und denjenigen, zu denen die Flüchtlinge gehen wollen, aufgebaut, berichtete Cosa.
Besonders wichtig sei ihm, dass korrekte Informationen zur Verfügung gestellt würden, damit "Flüchtlinge Formen der Ausbeutung, des Menschenhandels und der Anwerbung von Minderjährigen oder alleinstehenden Frauen entgehen können". Hervorzuheben sei auch das Engagement der lokalen Behörden bei der Bewältigung der Flüchtlingsaufnahme, wobei die verschiedenen Freiwilligenorganisationen, darunter auch die der katholischen Kirche, koordiniert werden.

Spürbare Angst

In seinen Gesprächen mit Flüchtlingen habe der Bischof eine Menge Angst gespürt. "Ich habe auch viele Tränen gesehen. Aber auch eine Menge Dankbarkeit für das, was wir tun." Es sei nicht leicht, mit diesen Flüchtlingsmassen umzugehen, die Solidarität sei trotzdem groß. In Chisinau selbst sehe man nicht den Krieg, wohl aber seine Folgen. Die Moldauer seien "in zwei Richtungen aufgestellt": "Es gibt Menschen, die sich nach der Vergangenheit sehnen. Und es gibt die jungen Leute, die eine klare Richtung haben: Europa."

"Wenn Russland Transnistrien erreicht, wird es auch in Moldawien ankommen", zeigte sich Bischof Cosa überzeugt. Die Moldauer unterschieden sich aber von den Ukrainern: "Sie werden keinen Krieg führen, sie werden keinen Widerstand leisten. Und die Situation wird mit diplomatischen Mitteln geklärt werden." Man sei jedenfalls im Gebet und in der konkreten Nächstenliebe für die Flüchtenden da. Irgendwann sei zu befürchten, dass die Gesellschaft der Hilfe überdrüssig sei. Zumindest die Kirche werde weiterhin "bis zum Ende" da sein und "niemanden zurücklassen", so der Bischof.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: "Heilige Gottesgebärerin, rette die Ukraine"


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz