Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“

Hahnes „Das Maß ist voll!“ erreicht auf Spiegel-Bestsellerliste Platz 1

4. März 2022 in Buchtipp, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Für einen Schriftsteller aus dem christlich-konservativen Spektrum ist das bisher einmalig seit Erstellung der Liste - Buchauszug Nummer 2 auf kath.net


Berlin (kath.net)

Das hat kaum ein deutschsprachiger Autor je geschafft: Peter Hahnes neues Buch „Das Maß ist voll! In Krisenzeiten hilft keine Volksverdummung“ landete bereits in der ersten Verkaufswoche aus dem Stand auf dem ersten Platz der SPIEGEL-Bestsellerliste (Ausgabe Samstag). Für einen Schriftsteller aus dem christlich-konservativen Spektrum ist das bisher einmalig seit Erstellung der Liste. Der profilierte und prominente TV-Moderator rechnet mit Politik, Kirche und Gesellschaft ab. Corona-Maßnahmen, Gender-Ideologie, Bildungskatastrope, das Mitläufertum von Kirchen und Parteien… — die Eliten und das Bürgertum hätten „auf ganzer Linie versagt.“ Auch bei der verheerenden Flutkatstrophe an der Ahr:.

Buchauszug Nummer 2 auf kath.net

Zu meinem Buch Leid – Warum lässt Gott das zu? habe ich mehrere Aktenordner Post. Erschütternde Zeugnisse von wildfremden Menschen, wie sie in ihrem Alltag Antwort auf diese quälendste aller Lebensfragen bekommen haben. Ich erhielt meine Antwort ausgerechnet von einem Politiker. Als ZDF-Moderator hatte ich über das verheerende Unglück während einer Flugschau in Ramstein zu berichten: 28. August 1988, auf der US-Air-Base 300 000 Zuschauer, über ihnen stoßen drei Flugzeuge zusammen und stürzen brennend vom Himmel in die Menge. Die erschütternde Bilanz: siebzig Tote, darunter ein ungeborenes Kind, mehr als tausend zum Teil Schwerstverletzte, die bis heute unter den dramatischen Brandwunden leiden.


Ich werde den Trauergottesdienst nie vergessen. Einer der Redner war der damalige Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Bernhard Vogel. »Können wir jetzt noch an Gott glauben?«, fragte er in die trauernde Menge. Mir blieb der Atem stehen: Warum wirft dieser gläubige Christ ausgerechnet hier und jetzt diese Frage auf? Warum sät er den Zweifel? Doch Vogels provozierender Satz führte vom Zweifel zur Gewissheit: »Doch, gerade jetzt dürfen wir an Gott glauben. Denn ohne Gott endete unsere Hoffnung an unseren Grenzen.« Und wir wissen nicht erst durch Katastrophen, wie eng die sind. Gemeinsam ist allen Menschen die Grenze des Todes. Die Sterblichkeitsrate liegt bei hundert Prozent.

Das scheint heute vergessen. Wer mit 95 »an Corona« stirbt, dient der Statistik und als Verschleierung der politischen Pannenliste. Ein muslimischer Taxifahrer zu mir: »Ich lese alle ihre Bücher, obwohl ich Moslem bin. Aber sagen Sie mir mal: Warum habt ihr Christen jetzt solch panische Angst vor dem Tod?« Er hat recht. Bereits das zweite Weihnachtsfest in Folge wurde eher von der Heidenangst der Todespanik verdüstert als von der Christusfreude »Fürchtet Euch nicht!« überstrahlt. Ich bin gewiss: Wer Alpha und Omega kennt (so wird Jesus Christus am Schluss der Bibel genannt: der Erste und der Letzte), braucht sich vor Omikron und Delta nicht zu fürchten. Höchstens vor den Folgen des »Feuerlöschens«.

Für viele ist das Maß des Erträglichen längst voll. In Krisenzeiten hilft keine Volksverdummung. Nur das Echte zählt. Glaubwürdige Menschen mit Kompetenz, denen man vertrauen kann. An der Fassade der altehrwürdigen Universität zu Freiburg, 1457 gegründet, leuchtet golden deren Wahlspruch, in Stein gemeißelt: »Die Wahrheit wird euch frei machen.« Das ist mehr als »Dem lebendigen Geist« an »meiner« Uni Heidelberg. Das ist weder altgriechische Philosophie noch humanistischer Liberalismus oder deutsche Klassik, geschweige denn Marxismus oder Islam. Das ist ein Zitat von Jesus Christus (Johannes-Evangelium Kapitel 8, Vers 32). Zweitausend Jahre alt – und doch topaktuell. Von dem, der von sich gesagt hat: »Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben« (Joh. 14, 6). Ich wüsste nicht, woran ich sonst Maß nehmen sollte. Mancher wird nun sagen: »Na ja, wer’s glaubt, wird selig.« Wenn Sie das denken, dann haben Sie alles verstanden.

 

kath.net-Buchtipp:

Peter Hahne:
Das Maß ist voll. In Krisenzeiten hilft keine Volksverdummung
144 Seiten, Hardcover
2022 Quadriga
ISBN-10 ‏ : ‎ 3869951206 - ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3869951201
Preis Österreich: 12.40 Euro

 


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz