Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Europabischof: Russlands Angriff "zum Himmel schreiender Tabubruch"

1. März 2022 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eisenstädter Bischof Zsifkovics sieht sicherheitspolitische strategische Kompetenzen der EU massiv auf den Prüfstand gestellt


Eisenstadt (kath.net/KAP) Österreichs "Europabischof" Ägidius Zsifkovics ruft angesichts des Kriegs in der Ukraine zum Frieden und zur Solidarität mit dem Land auf. In einer Mitteilung der Diözese Eisenstadt (Montagabend) forderte er die politischen Verantwortungsträger in Österreich und europaweit auf, "alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um den Krieg sofort und dauerhaft zu beenden". Zsifkovics sieht Europas Glaubwürdigkeit und seine dem Frieden verpflichtete Sendung massiv herausgefordert und verurteilt einen Krieg, in dem es keine Gewinner geben kann.

Russlands "Angriffskrieg mitten auf europäischem Boden" sei ein "völkerrechtlicher und zivilisatorischer Tabubruch, der zum Himmel schreit und auch jene aufschrecken muss, die an keinen Himmel glauben". Nach Jahrzehnten einer weitgehend friedlichen europäischen Nachkriegsordnung erlebe man nun "den vertikalen Einfall eines alten Schreckgespenstes, von dem man eigentlich meinte, es nur noch in Museen zu finden", so der für das Europareferat der Österreichischen Bischofskonferenz verantwortliche Eisenstädter Bischof.

Zsifkovics warnte angesichts dieser massiven, "aber nach der Annexion der Krim keineswegs völlig unerwartbaren" Herausforderung für die EU vor einer "moralisch-strategischen Konkurserklärung" Europas, das bereits in den vergangenen Jahren "Gefahrenpotenziale falsch eingeschätzt und Gelegenheiten zu aktiver Entschärfung von sich aufbauenden Konflikten" in seiner unmittelbaren Nachbarschaft "nicht ausreichend genutzt" habe.


"Wie wollen wir noch irgendjemandem vom europäischen Raum des Friedens, der Freiheit und des Rechts erzählen, wenn es uns Europäern heute nicht gelingt, nach den barbarischen Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs Krieg und Gewalt von unserem Kontinent fernzuhalten?", so der Bischof. Was immer nun auch an Sanktionen gegen Russland beschlossen werde, es sei "höchste Zeit für ein großes Umdenken" und ein "Aufwachen aus den Automatismen herkömmlicher EU-Administration, die eindeutig an ihre Grenzen stößt". Vielmehr seien jetzt alle Verantwortungsträger gefragt, auf allen Ebenen alles nur Erdenkliche zu versuchen, um eine Eindämmung des Konfliktes herbeizuführen. "Vor unserer Haustüre ist Krieg und wir dürfen als Europäer nicht schweigend zuschauen", mahnte Zsifkovics.

Im Krieg keine Gewinner

Keine Gewinner könne es in einem solchen Krieg geben, so der Europabischof: "nicht die direkt involvierten Völker, die durch eine lange Geschichte, Kultur und tausendfache Verwandtschaftsbeziehungen miteinander verflochten sind, aber auch nicht ein zauderndes Europa, das jetzt in seiner Gesamtkonstruktion auf dem Prüfstand steht". Das Argument, dass der EU im Umgang mit Nicht-Mitgliedern weitgehend die Hände gebunden seien, lässt Zsifkovics nicht gelten. "Europa war immer und ist mehr als die EU. Europa ist ein Geist, ein Vermächtnis, eine Haltung, Werte. Unser ganzer moderner Wirtschaftsraum ist aufgebaut auf der Überzeugung, nach 1945 nie wieder Krieg zu haben. Doch diese Haltung muss immer wieder sehr proaktiv nach außen vertreten werden. Schließlich gibt es eine sogenannte Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, die verhindern soll, was nun passiert ist", so der Eisenstädter Bischof.

Insbesondere die Oberhäupter und Vertreter der Orthodoxen Kirche in Russland und in der Ukraine bat Zsifkovics "von ganzem Herzen und als Bruder im Glauben an Jesus Christus, den Friedensfürsten, die geistlichen Waffen des versöhnenden Wortes und des Gebets einzusetzen, um das Allerwichtigste, über aller Politik Stehende zu erreichen: ein Schweigen der Waffen und ein Ende der Gewalt!" Danach brauche es "kluge und sensible Verhandlungen".
Aschermittwoch Tag des Gebets für den Frieden

Der Eisenstädter Bischof griff zudem die Initiative von Papst Franziskus auf, den kommenden Aschermittwoch als Tag des Fastens und des Gebets für den Frieden in der Ukraine zu begehen. Die Gemeinden in der Diözese Eisenstadt rief Zsifkovics auf, an den Kriegerdenkmälern des Burgenlands Kerzen anzuzünden und auf diese Weise "ein burgenländisches Lichtermeer für den Frieden in der Ukraine" zu schaffen.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz