Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Äbtissin Reemts OSB: „Es ist gut, dass es die Liturgie und das Dogma der Kirche gibt“

6. März 2022 in Spirituelles, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ich leide geradezu physisch, wenn ein Priester diesen Glauben durch irgendwelche privaten Meinungen ersetzt. Würde er mir seine Überlegungen bei einem Kaffee mitteilen, wäre ich bereit, zuzuhören und mit ihm zu diskutieren, tut er es aber im Amt…“


Mariendonk (kath.net/pl) „Es ist gut, dass es die Liturgie und das Dogma der Kirche gibt, in ihnen finde ich den Glauben, der mich mit den Christen aller Zeiten und Orte verbindet. Deshalb leide ich geradezu physisch, wenn ein Priester diesen Glauben durch irgendwelche privaten Meinungen ersetzt. Würde er mir seine Überlegungen bei einer Tasse Kaffee mitteilen, wäre ich bereit, ihm zuzuhören und mit ihm zu diskutieren, tut er es aber im Amt, also z.B. im Gottesdienst, fühle ich mich vergewaltigt. Ich wollte Gott begegnen und begegne statt dessen einem Menschen, der meint, seine eigenen Ideen wären interessanter als Gottes Wort.“ Das erläutert die Äbtissin der Benediktinerinnen-Abtei Mariendonk, Christiana Reemts, auf ihrem Blog auf der Homepage des Klosters.

In einem Eintrag an einem anderen Tag stellt die promovierte Theologin fest, sie habe manchmal den Eindruck, „in unserer Gesellschaft werden zwei verschiedene Sprachen gesprochen, in denen dieselben Worte verwendet werden, aber mit sehr unterschiedlicher Bedeutung.“ Das erläutert sie am Begriff „Kirche“, der in der einen Sprache „fast nur noch für eine Institution gebraucht“ werde, „die entweder radikal umgebaut oder zerstört werden“ müsse. Doch in der Sprache, die sie selbst spreche, sei „Kirche“ „der Begriff für etwas unendlich Kostbares, für den Leib Christi, zu dem zu gehören meine Würde und meine Freude ist. Kirche ist dort, wo Menschen Christus nachfolgen, am intensivsten dort, wo sie sich, indem sie Eucharistie feiern, in sein Opfer hineinnehmen lassen.“


Manchmal überfalle sie „Angst: Wo geht es hin? Mit unserer Kirche? Mit unserer Gemeinschaft?“, hatte die Benediktinerin wiederum in einem Beitrag notiert. Sie sage sich dann aber, „dass ich uns und auch mich selbst zu wichtig nehme. Nicht wir werden die Welt retten, nicht wir führen in der Kirche. Christus ist der Herr der Kirche, er ist es, der den Weg zeigt, ja, der selbst der Weg ist. Wohin aber führt es uns? ‚Wohin wir nicht wollen‘ (Joh 20,18), d.h. nicht zu Ansehen, Größe und Erfolg, noch nicht einmal unbedingt zum Überleben in dieser Welt, aber zum Vater.“

Auch die Frage der häufigen Forderungen nach Priesterweihen für Frauen sprach sie erneut an. Sie werde oft aufgefordert, sich zu empören, weil „wir in unserer Gemeinschaft einen Priester ‚von außen‘ brauchen. Meistens ist mein Gegenüber irritiert, wenn ich mich nicht empöre, oft aber nicht bereit, meine Gründe anzuhören.“ Dazu notierte sie nachdenklich, dass ja niemand „aus sich selbst heraus Eucharistie feiern“ könne, denn Christus komme immer „von außen“. „Diese geistige Wirklichkeit wird deutlicher, wenn der zelebrierende Priester kein Mitglied der feiernden Gemeinde ist.“ Sie persönlich fände es sogar „schwieriger, in einer Männergemeinschaft zu leben, zu der auch Priester gehören“, auch wenn dann „der organisatorische Aufwand geringer wäre“. Sie fügte hinzu, dass das „noch gar nichts über die Frage des Frauenpriestertums“ sage, „wohl aber darüber, wie ich benediktinisches Klosterleben verstehe, nämlich unabhängig vom Geschlecht als eine Lebensform, die eher dem Charisma als dem Amt zuzuordnen ist.“ Bereits vor einigen Monaten hatte sie allerdings festgestellt, dass sie dem Priestertum der Frau „skeptisch“ gegenüber stehe, siehe Link.

Außerdem hatte sie in einem Post daran erinnert, dass die Priesterweihe keine Ordination sei, „keine Beauftragung zu einer beruflichen Aufgabe, sondern ein Sakrament. In diesem Sakrament wird ein Mensch in den Dienst Christi genommen, um zu geben und zu tun, was er aus sich heraus niemals geben oder tun könnte. Sakrament heißt: ich gebe, was ich selbst nicht geben kann, ich tue, was nicht aus mir kommt, ich bin bereit, dass ein anderer – Christus –, durch mich wirkt.“
https://www.kath.net/suche.php?suche=reemts

Dr. Christiana Reemts OSB (siehe Link) ist seit 2005 die Äbtissin der bei Aachen liegenden Abtei Mariendonk. Sie hat unter anderem Arbeiten zu den Kirchenvätern veröffentlicht. Mariendonker Ordensfrauen arbeiten seit 1990 an den „Fontes christiani“, einer zweisprachigen Ausgabe der Kirchenväter, mit, außerdem bei der Edition der Vetus Latina und dem Novum Testamentum Patristicum.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz